Wald

Physische Geographie und Erdsysteminteraktionen

Wir erforschen die Funktionsweise der wichtigsten Komponenten des Erdsystems und deren Wechselwirkungen.

Arbeitsgruppen

Lehrstuhl für Physische Geographie und Landnutzungssysteme

Der Lehrstuhl für Physische Geographie und Landnutzungssysteme von Prof. Dr. Julia Pongratz erforscht den menschlichen Einfluss auf Vegetation und Klima. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem globalen Kohlenstoffkreislauf.

Professur für Physische Geographie und Land-Atmosphären-Interaktionen

Die Professur für Physische Geographie und Land-Atmosphären-Interaktionen von Prof. Dr. Mirjana Sakradzija erforscht die Wechselwirkungen zwischen Land und Atmosphäre.

Professur für Physische Geographie mit Schwerpunkt Ozeanographie

Die Professur für Physische Geographie mit Schwerpunkt Ozeanographie von Prof. Dr. Alexander Haumann erforscht die Rolle des Südlichen Ozeans bei der Milderung des globalen Klimawandels in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Arbeitsgruppe Geomorphologie

Die Arbeitsgruppe Geomorphologie von Prof. Dr. Carola Küfmann beschäftigt sich mit der Quantifizierung landbildender Prozesse und der damit verbundenen Landformen und Substrate.

Schwerpunkt der Forschungs- und Lehreinheit ist der Einfluss des Menschen auf das System Erde durch Klimawandel und Landnutzung, von Veränderungen in den regionalen und globalen Energie-, Wasser- und Kohlenstoffkreisläufen der Atmosphäre, des Landes, der Kryosphäre und des Ozeans, sowie Rückkopplungen innerhalb dieses Systems. Die Lehr- und Forschungseinheit "Physische Geographie und Erdsysteminteraktionen" zeichnet sich durch ein breites Spektrum an Methoden aus, von der globalen Klima-, Regional- und Prozessmodellierung bis hin zu Laborexperimenten und Feldmessungen zur Untersuchung von physikalischen, biogeochemischen und ökosystemaren Prozessen.

Diese Forschungsthemen finden ihren Weg in die Lehre. Unser Ziel ist es, die wichtigsten Triebkräfte des globalen Wandels zu bewerten und die Wechselwirkungen zwischen dem Klima, dem Menschen und dem Erdsystem aufzuzeigen. Wir stellen das methodische Instrumentarium bereit, um diese zu verstehen und zu quantifizieren. Die Forschungs- und Lehreinheit beherbergt darüber hinaus die Geographiedidaktik, die für die Ausbildung von Lehrern an einer Vielzahl von Schularten unerlässlich ist

Aktuelles

Aktenordner

Forschungsprojekte & Publikationen

Hier finden Sie Informationen zu aktuellen und abgeschlossenen Forschungsprojekten, sowie eine Liste der Publikationen des Teams.

Überblick
Eine Glaswand des Philologicums der LMU

Etagenplan

Den Lehrstuhl für Geographie und Landnutzungssysteme finden Sie in der 2. Etage in der Luisenstraße 37.

Nutzen Sie auch den neuen LMU Raumfinder.

Plan als PDF-Dokument (PDF, 148 KB)