150 Jahre Münchner Geographie

Die Geographie in München blickt bereits auf eine mehr als 150-jährige Geschichte zurück.

Die Geschichte des Departments

Das Department für Geographie existiert in seiner heutigen Form erst seit 2007, kann jedoch auf eine lange und facettenreiche Geschichte zurückblicken. Es vereint die akademische Tradition und Geschichte dreier verschiedener Institute der Münchner Geographie, die einst unterschiedlichen Fakultäten und Universitäten zugeordnet waren. Während die physische Geographie immer an der LMU beheimatet war, teilte sich die Anthropogeographie auf die TUM (Sozial- und Stadtgeographie) sowie der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der LMU (Wirtschaftsgeographie) auf.

Mit der Gründung des Departments ging auch eine Neuausrichtung einher. Denn der Umstand dass die physische und die Anthropogeographie fortan unter einem Dach angesiedelt waren, erwies sich auch als Chance, den komplexen Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt in einer Form akademisch gerecht zu werden, wie sie vorher nicht möglich war. Der Klimawandel und Geographien der Nachhaltigkeit (Sustainability) wurden zu zentralen Leitthemen.

150 Jahre, 3 Institute, 2 Universitäten, 1 Department.

Das Department für Geographie vereint die Tradition dreier geschichtsträchtiger Institute der Münchner Geographie.

CGS Arctic at anchor in Pond Inlet
TUM 1900
Das Maximilianeum in München auf einer Postkarte vom Ende des 19. Jahrhunderts

Albrecht Penck & Friedrich Ratzel: Münchner Geographen

Urkunde zur Ernennung Albrecht Pencks, erster Vertreter des Fachs Geographie an der LMU, zum "Korrespondierenden Mitglied" der Münchner Geographischen Gesellschaft aus dem Jahre 1886. Zu sehen ist auch die Unterschrift Friedrich Ratzels, erster langjähriger Lehrstuhlbesitzer am Geographischen Institut der TUM und damals erster Vorsitzende der Gesellschaft.

Urkunde Geographische Gesellschaft Prof. Dr. Albrecht Penck
© Christian Michelbach