Screenshot Imagefilm Zugspitze

el mundo – Nachhaltigkeit in Studium und Lehre

el mundo verankert Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) durch innovative Lehr- und Lernangebote. Studierende erfahren Nachhaltigkeit fächerübergreifend und ganzheitlich.

Herzlich willkommen bei el mundo!

5:37 min | 30.05.2024 | ©el mundo 2024

Learn and Teach for the Future

el mundo ist ein Bildungsangebot der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Wir stehen für nachhaltige Bildung, entwickeln Bildung für nachhaltige Entwicklung an der LMU und engagieren uns auch im internationalen Kontext. In unseren Projekten steht partizipatives und gestaltungsorientiertes Lernen im Mittelpunkt. el mundo reagiert damit auf vielfältige Anfragen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, die eine Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung als Querschnittsaufgabe betrachten.

Im Überblick

Lernen Sie unser Team kennen und informieren Sie sich über vielseitige Projekte sowie variabel einsetzbare BNE-Lernformate.

Eule Nachhaltigkeit vermitteln

Neuigkeiten

Was ist "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE)?

Das übergeordnete Ziel der Ausrichtung von Lehr-Lernkontexten im Rahmen einer BNE ist es, die Lernenden dazu zu befähigen und zu ermutigen, sich mit komplexen Sachverhalten zukunftsrelevanter Nachhaltigkeitsherausforderungen zu befassen und Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Dafür ist einerseits die umfassende Sichtung thematischer Schwerpunkte relevant, um wichtige Themen aus ökologischer, wirtschaftlicher, kultureller, politischer und sozialer Perspektive zu betrachten, zu bewerten und systemisches Denken zu schulen. Hierbei orientiert sich el mundo an der UN Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs), ebenso wie an den curricularen Vorgaben. Auch wird der Blick für die Kompetenzen geschärft, die für den Umgang mit den lokalen und globalen Herausforderungen notwendig sind. Als Orientierungsrahmen ist in diesem Zusammenhang das Framework derInner Development Goals (IDGs) hilfreich, welches entwickelt wurde, um konstruktiv an den SDGs zu arbeiten.

Die Auseinandersetzung mit zukunftsrelevanten Inhalten und die Ausbildung von Kompetenzen zählen zu den wesentlichen Voraussetzungen für einen gemeinsamen Weg zu einer stabilen, nachhaltigen Gesellschaft. In einem weiteren wichtigen Schritt gilt es zu beantworten, welche Materialien und welche Methoden eingesetzt werden können, die für die jeweilige Zielgruppe besonders geeignet sind.

Bei el mundo werden diese Prozesse praxisorientiert durchlaufen und individuell gestaltet. Die Studierenden übernehmen in hohem Maße Verantwortung für ihren Lernprozess und setzen eigene Schwerpunkte. Gemeinsame Reflexionsphasen mit Dozierenden und Kommilitoninnen und Kommilitonen dienen der Netzwerkbildung, bieten Anstoß zu interdisziplinärem Denken und stärken den Zusammenhalt.

Was ist das "Zertifikatsprogramm el mundo" für Lehramtsstudierende?

Das Zertifikatsprogramm el mundo ist ein Bildungsangebot für Lehramtsstudierende aller Schularten und Fächerkombinationen der Ludwig-Maximilians-Universität München. Es umfasst 45 ECTS und begleitet Studierende in sieben Modulen auf dem Weg, ihren Schulunterricht an den Prinzipien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung auszurichten; dazu gehört vor allem, gesellschaftsrelevante Zukunftsthemen an die Lebensrealität der Schülerinnen und Schüler zu knüpfen und Methoden einzusetzen, im Rahmen derer Fähigkeiten und Qualitäten wie Selbstreflexion, Kreativität, kritisches Denken, Mut, Resilienz und Perspektivenpluralität entwickelt werden können.

Das Lehr-Lernkonzept von el mundo rückt partizipatives und gestaltungsorientiertes Lernen in den Mittelpunkt. Zum Portfolio von el mundo gehören Exkursionen und Service-Learning, Kooperationen mit außeruniversitären Bildungspartnerinnen und -partnern sowie innovative prozessorientierte Prüfungsformate wie Bildungsgespräche und Lerntagebücher. Alle Lehr-Lernkontexte sind so gestaltet, dass sich die Studierenden später in ihrem Wirken als Lehrkräfte daran orientieren können. Mit dem Angebot von el mundo reagiert die LMU proaktiv auf vielfältige Anfragen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, die eine Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung als Querschnittsaufgabe betrachten.

Was ist "el mundo – Nachhaltigkeit in Studium und Lehre" an der LMU?

el mundo - Nachhaltigkeit in Studium und Lehre entwickelt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an der LMU und engagiert sich auch im internationalen Kontext. el mundo stellt partizipatives und gestaltungsorientiertes Lernen in den Mittelpunkt und reagiert damit auf vielfältige Anfragen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, die eine Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung als Querschnittsaufgabe betrachten. Es verbindet forschungsnahe Lehre mit systemischem Denken und gesellschaftlicher Relevanz.

Entstanden aus dem Zertifikatsprogramm für BNE entwickelt das Team von el mundo aktuell ein LMU-weites Nebenfach Nachhaltigkeit, welches ab dem WS 2026/27 an den Start gehen soll. Dieses Nebenfach, das in zwei Varianten mit 30 bzw. 60 ECTS angeboten wird, weist in Schwerpunktsetzung und Struktur Ähnlichkeiten zum Zertifikatsprogramm auf, richtet sich aber an Bachelorstudierende und ermöglicht so transdisziplinäres Lernen für eine neue Generation von Verantwortungsträgerinnen und -trägern. Beide Initiativen, Nebenfach und Zertifikatsprogramm, werden in ihrer Entwicklung maßgeblich von der Hochschulleitung der LMU gefördert.

Außerdem ist el mundo in verschiedene bundesweite und internationale Projekte (z.B. ERASMUS+, BMBF, Virtuelle Hochschule Bayern (vhb), Hanns-Seidel-Stiftung) rund um das Lernformat „Service Learning“ involviert. In diesem Format liegt die besondere Möglichkeit, praktisches Wirken mit akademischem Wissen in Form von nachhaltigkeitsbezogenen Projekten mit außeruniversitären Kooperationspartnern zu verbinden, und so einer nachhaltigen Gesellschaft schon während der Ausbildung zuzuarbeiten.

Bei der Entwicklung von Lernformaten ist das el mundo-Team stets darauf bedacht, die Balance zu halten zwischen digitalen und analogen Lehrformaten sowie zwischen akademisch-fachwissenschaftlichen und ganzheitlichen Lehrinhalten. Reflexion und Teilhabe sind jedoch stets integraler Bestandteil und Leitmotiv.

Daneben lebt el mundo vielfältige Kooperationen mit Bildungsakteurinnen und -akteuren der Münchner Stadtgesellschaft. Dazu gehört die Zusammenarbeit mit der Akteursplattform BNE und mit der BNE-VISION-2030 der Landeshauptstadt München, im Rahmen derer gerade mehrere Lehr-Lern-Pfade entstehen.

An der LMU ist el mundo mit zahlreichen Initiativen und Akteuren im Bereich der Nachhaltigkeit vernetzt, beteiligt sich aktiv an mehreren Projekten des LMU-Nachhaltigkeitsfonds und steht in engem gestalterischen Austausch mit z.B. dem Münchener Zentrum für Nachhaltigkeit (MZN), PROFIL und dem Münchener Zentrum für Lehrerbildung (MZL).

Newsletterausgaben auf der Wiese

el mundo Newsletter

Haben Sie schon unseren Newsletter abonniert?

Anmeldung und Zugriff auf aktuelle und frühere Ausgaben