ViFoNet
Videobasierte Fortbildungsmodule zum digital gestützten Unterrichten im Netzwerk bundesdeutscher Videoportale
Videobasierte Fortbildungsmodule zum digital gestützten Unterrichten im Netzwerk bundesdeutscher Videoportale
Das Projekt ViFoNet (Videobasierte Fortbildungsmodule zum digital gestützten Unterrichten) ist ein deutschlandweites Verbundprojekt zwischen den Universitäten WWU Münster (Projektkoordination), der Universität Augsburg, der Freien Universität Berlin, der Goethe-Universität Frankfurt, der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München.
Das Projekt ist Teil des Kompetenzverbund lernen:digital (Kompetenzbereich Sprachen/ Gesellschaft/ Wirtschaft), der den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis für die digitale Transformation von Schule und Lehrkräftebildung gestaltet. Der Kompetenzverbund lernen:digital wird finanziert durch die Europäische Union - NextGenerationEU und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Übergeordnetes Ziel des Projekts ist die forschungsbasierte Erstellung, Durchführung, Evaluation und Verbreitung von videobasierten Fortbildungskonzepten und -modulen zum digital gestützten Unterrichten.
Für die Module werden Aufgabenformate mit Unterrichts- und Erklärvideos zur Nutzung digital gestützter Unterrichtsressourcen im Fachunterricht erstellt und als effektive, praxisorientierte Fortbildungselemente eingesetzt.
Durch die Einbettung digitaler Unterrichtsressourcen wird der Themenkomplex Nachhaltigkeit im Zertifikatsstudiengang 'el mundo' und im digital abrufbaren Angebot 'el mundo DIGITAL' exemplarisch in die Fächer Geographie, Deutsch, Ethik, Religion, Politik als Lerninhalt eingebunden.
Digitale Ressourcen werden mit dem Ziel eingesetzt, das Lernen durch selbstregulierte und kooperative Lernformen nachhaltiger zu gestalten. Das Angebot enthält kollaborativ-digitale Lernumgebungen wie z.B. der Actionbound-geleitete City Walk „Unserem Essen auf der Spur“ oder das digitale Live-Rollenspiel „Die Party“ zu den Themen Tempolimit und Deeskalation.
Die insgesamt sechs Lernumgebungen wurden bereits erfolgreich evaluiert, vielfach in Fortbildungen eingesetzt und durch Lehrkräfte disseminiert. Im Teilprojekt werden die erstellten Fortbildungsmodule für die Lehrkräftefortbildung optimiert, pilotiert und im Design-Based-Research-Ansatz evaluiert.
Fachspezifische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften sind eine Voraussetzung für die Nutzung digitaler Unterrichtsressourcen (Langenohl et. al. 2021). Diese werden für das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der BNE-BOXbereitgestellt.
Für Schülerinnen und Schüler hat sich ein diskursiver Methodenansatz, z.B. Design Thinking, als lernförderlich erwiesen (Anselm et al. 2018). Zum Erwerb der entsprechenden Kompetenzen zur Einführung und Nutzung der Ressourcen werden Unterrichtsvideos und didaktisch konzipierte Videoanalysetools eingesetzt. Die konzipierten Fortbildungsmodule werden durch Research Sprints im Sinne von Design Sprints (Hoffmann 2018) projektbegleitend evaluiert .
Das überfachliche Teilprojekt bearbeitet neben den strukturgleichen Arbeitspaketen fachspezifische Arbeitspakete zu Qualifizierung, Evaluation und Transfer. Die Qualifizierung umfasst die Erstellung neuer Unterrichtsvideos sowie den Ausbau des Videoportals unterrichtonline.org zu einer videobasierten Fortbildungsplattform mit dem fachlichen Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Die Evaluation umfasst die standort- und fachspezifische Anpassung von Evaluationsinstrumenten und -design im gemeinsamen Modell. Für den Transfer werden Konzepte der Wissenschaftskommunikation eingesetzt.