DeepDyn - DFG Schwerpunktprogramm 2404

Rekonstruktion der Dynamik des tiefen Erdinneren über geologische Zeiträume

SPP2404 - DeepDyn in aller Kürze

Das Verbundprojekt DeepDyn erforscht, wie die langfristige Entwicklung des unteren Erdmantels den Geodynamo beeinflusst. Forschende aus fünf Fachbereichen - Paläomagnetik, Geodynamoforschung, Geodynamik, Geochemie und Biomagnetismus - setzen ihre Erkenntnisse zueinander in Bezug.

Rekonstruktion der Dynamik des tiefen Erdinneren über geologische Zeiträume

Im Schwerpunktprogramm 2404 arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland an der Erforschung des tiefen Erdinneren im interdisziplinären Verbund.

27 Okt
29 Okt
Workshop: Dynamos in a nutshell
Weiterlesen
News
Ausschreibung für zweite dreijährige Förderperiode veröffentlicht
Weiterlesen

DeepDyn Seminarreihe

Publikationen

Veröffentlichungen, Forschungsdaten und Konferenzbeiträge des Schwerpunktprogrammes

Valentin Bonnet während seines Vortrages auf dem EGU General Assembly 2025
Modellskizzen Isotopenzusammensetzung von Mantelplumevulkaniten
Screenshot der OpenAccess Publikation Tauxe et al 2024

Neuigkeiten aus dem Schwerpunktprogramm

Jahrestagungen, Workshops und Konferenzsessions

Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Vaterstetten und aus Estland beim mikroskopieren

Schulprojekte in DeepDyn

MagBacBayern ist das erste DeepDyn Schulprojekt, welches an den Start geht. Hier können SchülerInnen aus München und Bayreuth aktiv magnetotaktische Bakterien erforschen.

Schulprojekte

Projekte im Schwerpunktprogramm

23
Projekte im Schwerpunktprogramm

Anzahl der Wissenschaftler

56
Wissenschaftler im Forschungsverbund

Forschungseinrichtungen

14
beteiligte Forschungseinrichtungen aus Deutschland
Gruppenbild der am Schwerpunktprogramm beteiligten Wissenschaftler am Strand von Sellin

Forschungsteam

Eine Übersicht aller im Schwerpunktprogramm involvierten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen

Team

Teilnehmende Institutionen

Karte aller beteiligten Forschungsinstitute in Deutschland

Karte aller beteiligten Forschungsinstitute

Projekte

Interesse am Schwerpunktprogramm?

Sie können die Mailinglist abonnieren, um Informationen und Zugangsdaten zu den Seminaren, Termine von Workshops, neue Publikationen und andere Neuigkeiten rund um das Schwerpunktprogramm zu erhalten.

gefördert von