Hauptseminar "Titel des HS"

Kurzbeschreibung HS, Wissenschaftskommunikation und Klimabildung, Prof. Imke Hoppe

  • DE - Bitte beachten: Es gibt keine englische Kursseite, da der Kurs nur in Deutsch angeboten wird.
  • EN - Please note: This page has no English version because the course is only offered in German.

Quick Info: Anmeldung ausschließlich über LSF

Kurzübersicht

Lehrveranstaltung
Hauptseminar
Durchführung
Wissenschaftskommunikation und Klimabildung, Prof. Hoppe
Dozentin
Prof. Dr. Imke Hoppe
Dozentin
Prof. Dr. Imke Hoppe
Termin
dienstags, 10-12 Uhr
Zielgruppe
Bachelor Geographie, Lehramt Geographie
Kapazitätsbeschränkungen
max. 15 Personen
Anmeldezeitraum
siehe Department für Geographie, Studium, Wichtige Termine
Anmeldung
Anmeldung über LSF ist verpflichtend
Vorbesprechung
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend, alle Details dazu unten

Inhalte und Lernziele

Diese vertiefende Vorlesung beschäftigt sich speziell mit dem Umgang mit „Natur“-Katastrophen und Klimawandelauswirkungen.

Dabei möchten wir Ihnen Überlegungen zur Risikominderung, Anpassung und Resilienz näherbringen - und zwar vom Konzept bis zur Anwendung.

Mensch-Umwelt Beziehungen in Zeit und Raum, Forschungsansätze in der Geographie, systemwissenschaftliche Betrachtungen, Human-Environment Systems Framework, Social Ecologcial Systems Framework, empirische Beispiele aus Forschungsprojekten in denBereichen Energie, Abfälle und kommunal genutzte Ressourcen

Lernziele

Absolvent/Innnen dieses Moduls verfügen über spezielle inhaltliche Kenntnisse in Teilbereichen aus der Anthropogeographie (Tourismuswirtschaft und Mensch-
Umwelt-Beziehungen). Die vertiefte Präsentation des Stoffs versetzt die Absolvent/innen in die Lage, fachnahe Diskussionen zu den Themen der Vorlesungen zu folgen und eigene Diskussionsbeiträge zu formulieren

Aufbau der Veranstaltung und Organisatorisches

Näheres zum inhaltlichen Fokus und Aufbau des Seminars wird bei der verbindlichen Vorbesprechung und Themenvergabe bekanntgegeben. Ebenso wird eine detaillierte Übersicht über die Kurs- und Referatsthemen sowie eine Literatur- und Linkliste bereitgestellt.

TERMIN - Verbindliche Vorbesprechung und Themenvergabe: 07.02.2025 von 9 Uhr s.t. bis 10:30 Uhr, Luisenstr. 37, Raum C 024