Québec
Dr. David Gampe und Prof. Ralf Ludwig
Dr. David Gampe und Prof. Ralf Ludwig
Québec hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis zum Jahr 2050 sollen erneuerbare Energien fossile Brennstoffe vollständig ersetzen – und das obwohl sich der Strombedarf der Provinz bis dahin voraussichtlich verdoppeln wird. Bereits heute wird der Bedarf von Québec fast vollständig durch Wasserkraft gedeckt. Das klingt nach einer Erfolgsgeschichte für den Klimaschutz.
Doch während der 4.600 km langen Exkursion durch Kanadas größte Provinz lernten unsere Studierenden, begleitet von Dr. David Gampe und Prof. Ralf Ludwig, aus erster Hand, dass eine erfolgreiche, gerechte und wirklich nachhaltige Energiewende alles andere als einfach ist.
Erkenntnisse von unterwegs:
Am Ende der Exkursion stellten wir unseren Schülern eine (auf den ersten Blick) einfache Frage: Würdet ihr einen weiteren Fluss für Wasserkraft umleiten, wenn dies die Stilllegung eines Kohlekraftwerks bedeuten würde? Intuitiv würde man sich für die erneuerbare Energiequelle entscheiden. Aber nachdem die sie die Vor- und Nachteile aus erster Hand erlebt hatten, waren unsere Studierenden kritisch: Bei der Energiewende in Québec geht es nicht nur um den Ersatz fossiler Brennstoffe, sondern um die Frage, wie Technologie, Ökologie und soziale Gerechtigkeit in Einklang gebracht werden können.