RESCUE: Response of the Earth System to overshoot, Climate neUtrality and negative Emissions

Das RESCUE-Projekt untersucht die Reaktion des Erdsystems auf die Implementierung von Technologien zur Entfernung von Kohlendioxid (CDR) und entwickelt neue Klimaprojektionsszenarien, die verschiedene CDR-Portfolios berücksichtigen. Es verfolgt zwei übergeordnete Ziele:

  • Quantifizierung der Klima- und Erdsystemreaktionen: Bewertung der Auswirkungen von Pfaden, die durch den Einsatz von CDR Klimaneutralität erreichen, mit und ohne Temperaturüberschreitungen.
  • Bewertung der Rolle von CDR: Untersuchung der Wirksamkeit von CDR bei der Reduktion der Netto-Treibhausgasemissionen (THG) sowie potenzieller Umweltrisiken und Co-Benefits.

Um diese Ziele zu erreichen, wird RESCUE das Verständnis von CDR-Methoden erweitern und eine Reihe globaler Temperaturstabilisierungsszenarien für verschiedene Schwellenwerte entwickeln. Innovative Modellentwicklungen ermöglichen verbesserte Klimaprojektionen, die CDR-Portfolios explizit abbilden und detaillierte Analysen der Erdsystemreaktionen unterstützen, einschließlich Veränderungen des mittleren Klimas, extremer Wetterereignisse, des Meeresspiegelanstiegs, des Kohlenstoffkreislaufs, der Biodiversität und der Ökosystemdienstleistungen. Ein zentraler Fokus liegt auf der Reversibilität der durch Überschreitungs- und Nicht-Überschreitungsszenarien induzierten Veränderungen.

Das zweite Ziel des Projekts wird durch die Untersuchung der Faktoren adressiert, die die Wirksamkeit, Auswirkungen und Co-Benefits von CDR-Portfolios bestimmen. Zu diesen Faktoren gehören das CO2-Aufnahmepotenzial spezifischer CDR-Methoden, die durch CDR ausgelösten biogeophysikalischen Klimarückkopplungen, die von CDR abgeleiteten nicht-CO2-Strahlungsantriebe sowie die Wechselwirkungen zwischen sozioökonomischen und ökologischen Auswirkungen, beispielsweise auf die Biodiversität.

Darüber hinaus wird RESCUE Kriterien für die Überwachung der Wirksamkeit von CDR-Einsätzen und die Identifizierung potenzieller Nebenwirkungen entwickeln. Die Einbindung von Stakeholdern wird während des gesamten Projekts von zentraler Bedeutung sein, um die politische Relevanz und Anwendbarkeit der Ergebnisse sicherzustellen. Die Ergebnisse werden über bestehende Klimadienstleistungsplattformen frei zugänglich gemacht, um die Verfügbarkeit und Nutzbarkeit zu maximieren.

Laufzeit
08/2023 - 08/2026
Projektleitung
Prof. Dr. Julia Pongratz
Projektwissenschaftler
Dr. Shraddha Gupta
Fachgebiet
Klimatologie, Modellierung
Gefördert durch
European Union's Horizon Europe research and innovation programme (Grant Agreement no. 101056939)