NextGenCarbon: Europas Kohlenstoffhaushalt besser verstehen

Das Ziel des Projekts NextGenCarbon ist die Entwicklung der nächsten Generation globaler Kohlenstoffmodelle. Dafür soll der terrestrische Kohlenstoffkreislauf genauer erfasst werden durch die Kombination von Erdbeobachtungsdaten, In-situ-Messungen, innovativen Vegetationsmodellen und fortschrittlicher Datenassimilation. Die Ergebnisse sollen die Grundlage für fundierte politische Entscheidungen zu Klimapolitik und Landnutzung bilden.

NextGenCarbon verbessert insbesondere:

  • die Methoden zur Überwachung der Kohlenstoffflüsse und -speicher in Europa
  • die Darstellung natürlicher Störungen wie Stürme, Waldbrände oder Insektenbefall
  • die Integration von Modellen und Beobachtungsdaten zur genaueren Erfassung des Kohlenstoffkreislaufs
  • die Entwicklung von Szenarien zu Strategien für ein nachhaltiges Bodenkohlenstoffmanagement
  • die Bereitstellung belastbarer Kohlenstoffbilanzen zur Unterstützung politischer Entscheidungen auf EU-Ebene

Als Projektpartner koordinieren wir das Arbeitspaket 5 (WP5) mit dem Schwerpunkt auf anthropogene und natürliche Störungen im Kohlenstoffkreislauf. Unser zentrales Werkzeug ist das semi-empirische Kohlenstoffmodell BLUE, das wir im Rahmen des Projekts weiterentwickeln hin zu höherer räumlicher Auflösung und verbesserten Wachstumskurven für nachwachsende Wälder. Ein weiterer Fokus liegt auf der Integration von Störungen wie Windwurf (Stürme), Waldbrände und Insektenbefall. So lassen sich der Einfluss dieser Faktoren auf die CO2-Aufnahme durch Aufforstung und Aufwuchs nach Holzernte sowie die damit verbundenen Unsicherheiten künftig besser quantifizieren.

Über WP5 hinaus arbeiten wir mit an:

  • WP7: Abstimmung von Treibhausgas-Bilanzen im Landnutzungssektor und Integration ins Global Carbon Budget (GCB)
  • WP8: Szenarienmodellierung zu Klimarisiken und deren Auswirkungen auf Kohlenstoffflüsse

NextGenCarbon verbindet Modellinnovation mit politischer Relevanz, um die Datengrundlage für eine wirksame, resiliente Kohlenstoffpolitik in Europa zu liefern.

Laufzeit
01/2025 - 12/2029
Projektleitung
Prof. Dr. Julia Pongratz
Projektwissenschaftler
Dr. Clemens Schwingshackl, Dr. Holger Metzler, Dr. Aparnna Ravi Panangattuparambil
Fachgebiet
Überwachung von Treibhausgasen, Kohlenstoffkreislauf
Gefördert durch
European Union's Horizon Europe research and innovation programme (Grant Agreement no. 101184989)