ForestNavigator untersucht das Potenzial der Wälder für die Erreichung der Klimaziele der EU durch die Anwendung integrierter Modellierungs- und Monitoringansätze. Wälder können als Kohlenstoffsenke fungieren, das lokale Klima regulieren und Vorteile für die biologische Vielfalt bieten. In Europa wird der Großteil der Wälder aktiv bewirtschaftet, wobei der Schwerpunkt in der Regel auf der Holzproduktion und der Forstwirtschaft liegt. Ziel dieses Projekts ist es, Interessenvertretern und politischen Entscheidungsträgern Wege für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung aufzuzeigen, die mit den kurz- und langfristigen Zielen für Klima, Biodiversität und Ökosystemleistungen in Europa in Einklang stehen.
Unsere Aufgabe in diesem Projekt ist es zu untersuchen, wie verschiedene Waldbewirtschaftungspraktiken die lokalen Klimabedingungen beeinflussen. Da die Wälder durch den Austausch von Energie, Kohlenstoff und Wasser in ständiger Wechselwirkung mit der Atmosphäre stehen, können Veränderungen der Waldeigenschaften das lokale Klima direkt beeinflussen. Solche Auswirkungen können auch weiterreichende, nicht lokale Konsequenzen haben. Durch die Untersuchung verschiedener Bewirtschaftungsszenarien helfen wir bei der Identifizierung von Ansätzen, die die Kohlenstoffbindung maximieren und gleichzeitig die damit verbundenen Ökosystemleistungen bewerten könnten, und ebnen so den Weg für fundierte Lösungen zur Erreichung der Kohlenstoffneutralitätsziele der EU.
- Laufzeit
- 10/2022 - 09/2026
- Projektleitung
- Prof. Dr. Julia Pongratz
- Projektwissenschaftler
- Dr. Meri Räty
- Fachgebiet
- Klimatologie, Erdsystemmodellierung, Waldbewirtschaftung
- Gefördert durch
- European Union's Horizon Europe (HORIZON), HORIZON Research and Innovation Actions, Grant No. 101056875