BLUE-Modell (Bookeeping of Land Use Emissions)

Das Modell BLUE (Bookkeeping of Land Use Emissions) ist ein Kohlenstoffmodell zur Quantifizierung von CO2-Flüssen durch menschliche Landnutzung und Landnutzungsänderungen (land use and land-use changes, LULUC). Jedes Jahr steuert BLUE Simulationen zur Bestimmung der Emissionen aus Landnutzungsänderungen für das Global Carbon Budget bei. BLUE ist ein räumlich explizites semi-empirisches Modell: Es kombiniert räumlich explizite Datensätze über Landnutzungsänderungen (wie Entwaldung, Wiederaufforstung) oder Landbewirtschaftung (wie Holzernte) mit empirischen Daten über die Kohlenstoffdichte von Boden und Vegetation, um die daraus resultierenden Kohlenstoffflüsse zu berechnen. BLUE zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, aufeinanderfolgende LULUC-Ereignisse und ihre Wechselwirkungen zu berücksichtigen, zeitlich verzögerte Flüsse infolge früherer Landnutzungsänderungen zu modellieren und Flüsse zeitlich nachzuverfolgen, was es ermöglicht, den Einfluss vergangener LULUC-Ereignisse auf aktuelle Kohlenstoffflüsse zu quantifizieren. Das flexible Design von BLUE ermöglicht außerdem die Verwendung in Verbindung mit verschiedenen historischen Landnutzungsdatensätzen, einschließlich LUH2 und HILDA+. Eine detaillierte Beschreibung von BLUE findet sich in Hansis et al. (2015).

Unser Lehrstuhl entwickelt BLUE kontinuierlich weiter, um seinen Anwendungsbereich zu erweitern. Um die Auswirkungen sich ändernder Umweltbedingungen besser abzubilden, wurden kürzlich Kohlenstoffdichten aus dynamischen globalen Vegetationsmodellen (DGVMs) in BLUE integriert (Dorgeist et al., 2024). Damit kann BLUE CO2-Emissionen durch LULUC realistischer bestimmen und ist nun auch in der Lage, die natürliche CO2-Aufnahme durch Landökosysteme zu quantifizieren. Im Rahmen des NextGenCarbon-Projekts arbeiten wir daran, die Auswirkungen natürlicher Störungen (z. B. Windwurf, Waldbrände, Insektenausbrüche) in BLUE zu integrieren und Wachstumskurven für Wälder zu verbessern. Zusammen werden diese Verbesserungen zu einer realistischeren Bestimmung der Kohlenstoffaufnahme durch Nachwuchs beitragen.

Projektleitung
Prof. Dr. Julia Pongratz, Dr. Clemens Schwingshackl
Projektwissenschaftler
Dr. Holger Metzler, Raphael Ganzenmüller, Dr. Aparnna Ravi Panangattuparambil
Thema
Landnutzungsflüsse, Modellierung