Vorlesung: Vertiefte Anthropogeographie II: Allgemeine Stadtgeographie

In vielen Regionen schreitet die Urbanisierung schnell voran, während andere von starken Schrumpfungsprozessen betroffen sind.

  • DE - Bitte beachten: Es gibt keine englische Kursseite, da der Kurs nur in Deutsch angeboten wird.
  • EN - Please note: This page has no English version because the course is only offered in German.

Quick Info: Bachelor Geographie + Lehramt I Vorlesung I Deutsch I 2 SWS I 3 ECTS

Kurzübersicht Vorlesung Allgemeine Stadtgeographie

Lehrveranstaltung
Vertiefte Anthropogeographie II: Allgemeine Stadtgeographie
Durchführung
Mensch-Umwelt-Beziehungen, Arbeitsgruppe Prof. Garschagen
Dozentin
PD Dr. Monika Popp
Kontaktperson
PD DR. Monika Popp
Rhythmus
jedes 2. Semester, Sommersemester
SWS
2
ECTS
3
Termine
siehe LSF
Räume
siehe LSF
Zielgruppe
Bachelor Hauptfach & Nebenfach (30 ECTS und 60 ECTS)
Lehramt Gymnasium
Lehramt Realschule
Lehramt Mittelschule
Lehramt Grundschule
Teilnahmevoraussetzungen
keine
Kapazitätsbeschränkungen
keine
Leistungsnachweis
Multiple Choice Klausur
Sprache
Deutsch

Zielsetzung

© chatGBT 2025

Seit 2007 lebt mehr als die Hälfte der Bevölkerung weltweit in Städten. In vielen Regionen schreitet der Urbanisierungsprozess weiterhin zum Teil sehr rasch voran. Andere Regionen wiederum sind von zum Teil gravierenden Schrumpfungsprozessen betroffen.

Die Vorlesung beleuchtet die Determinanten der Stadtentwicklung und legt konzeptionelle Grundlagen, um aktuelle Herausforderungen und Prozesse zu analysieren und kritisch zu beleuchten. Dabei leitet uns die Frage nach den Chancen und Herausforderungen für eine Transformation in Richtung Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit.

Der regionale Fokus der Veranstaltung liegt auf Deutschland, es werden aber auch zahlreiche internationale Vergleiche und Exkurse integriert. Neben inhaltlichen werden auch methodische Fragen der Analyse und des Monitorings vorgestellt und kritisch hinterfragt.

Inhalte und Termine

Termin 01
29. April 2025
Determinanten der Stadtentwicklung im historischen Kontext:
Wieso sahen und sehen Städte so aus und funktionieren so (nicht mehr)?
Termin 02
06. Mai 2025
Leitbilder der Stadtentwicklung seit 1945: Welche Paradigmen stehen hinter den unterschiedlichen Entwicklungsphasen von der autogerechten bis zur nachhaltigen Stadt?
Termin 03
13. Mai 2025
Prinzipien und Maßnahmen einer nachhaltigen Stadtentwicklung und ihre Umsetzung durch Pioniere der urbanen Transformation
Termin 04
20. Mai 2025
Innerstädtische Transformationsprozesse
Termin 05
27. Mai 2025
Soziale Nachhaltigkeit und die Fragen nach einer gerechten Stadt am Beispiel Wohnen
Termin 06
03. Juni 2025
Urbane Mobilität zwischen Grundbedürfnis und Kollaps
10. Juni 2025
entfällt (Pfingstwoche)
Termin 07
17. Juni 2025
Städtewachstum weltweit: Chance oder Problem?
Termin 08
24. Juni 2025
Katastrophenrisiken und Klimawandelanpassung in Städten
Termin 09
01. Juli 2025
Schrumpfende Städte – eine neue Herausforderung
Termin 10
08. Juli 2025
Fragestunde