- DE - Bitte beachten: Es gibt keine englische Kursseite, da der Kurs nur in Deutsch angeboten wird.
- EN - Please note: This page has no English version because the course is only offered in German.
Quick Info: Bachelor Geographie + Lehramt I Vorlesung I Deutsch I 2 SWS I 3 ECTS
Zielsetzungen/Aufbau
Die Vorlesung "Bayern" ist in zwei Teile gegliedert: Sie beginnt mit einem physisch-geographischen Abschnitt und wird daraufhin mit einem anthropogeographischen Abschnitt fortgesetzt.
Die folgenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf den zweiten Teil der Vorlesung.
Bayern schneidet in diversen Rankings wie beispielsweise zur Wirtschaftskraft, Bildung oder auch Lebensqualität regelmäßig sehr gut ab. Gleichzeitig bestehen im Bundesland teilweise erhebliche intraregionale Unterschiede, die mit spezifischen Herausforderungen einhergehen.
- Wie lässt sich diese Transformation vom Acker- und Bauernland zu Laptop und Lederhose erklären?
- Welche Disparitäten gilt es zu mindern?
- Und wie ist dies vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Entwicklung zu beurteilen?
Inhaltlich gliedert sich die Vorlesung in die folgenden Schwerpunkte:
- Herausforderungen Bayerns aus landesplanerischer Sicht: zwischen Boom und Schrumpfung.
- Bevölkerung in Bayern: Untersuchung von historischen und aktuellen Bevölkerungstrends und deren Auswirkungen.
- Wirtschaft in Bayern: Betrachtung der wirtschaftlichen Stärke und Herausforderungen im zeitlichen und regionalen Kontext
- Mobilität: Verkehr(t) in Bayern
- Siedlungen in Bayern; Untersuchung der urbanen und ruralen Strukturen Bayerns.
- München: boomende Hauptstadt Bayerns mit kleinen Schönheitsfehlern? + Fragestunde.
Durch die Verknüpfung von bereits bekannten theoretischen Ansätzen mit spezifischen Fallbeispielen aus Bayern erlernen die Studierenden, die Strukturen und Trends der Region zu analysieren. Ziel ist es, Herausforderungen für die zukünftige Entwicklung Bayerns zu identifizieren und zu diskutieren.