Übung zur Berufsvorbereitung

Berufsfelder der Anthropogeographie sowie fächerübergreifende Soft Skills

  • DE - Bitte beachten: Es gibt keine englische Kursseite, da der Kurs nur in Deutsch angeboten wird.
  • EN - Please note: This page has no English version because the course is only offered in German.

Quick Info: Anmeldung ausschließlich über LSF

Kurzübersicht Übung zur Berufsvorbereitung

Modul
P 17/II Berufspraktikum und -vorbereitung
Titel
Übung zur Berufsvorbereitung: Berufsfelder der Anthropogeographie sowie fächerübergreifende Soft Skills
Dozentin
Dr. Antje Böttger
Zielgruppe
Bachelor, Hauptfach
ETCS
3 ETCS
Leistungsnachweis
Referat: 30 Minuten
Zeit
Dienstag 16:15 bis 17:45 Uhr
Raum
Siehe LSF

Zielsetzungen/Aufbau

Die Übung hat das Ziel, den Studierenden einen Einblick in mögliche Berufsfelder der Anthropogeographie zu geben und ihnen zu helfen, ihre persönlichen Soft Skills zu erkennen und zu entwickeln. Die Studierenden lernen, warum diese Schlüsselqualifikationen auf dem Arbeitsmarkt immer wichtiger werden. Außerdem erhalten sie Unterstützung bei der Entwicklung und dem Ausbau ihrer eigenen Stärken in diesen Bereichen.

Dafür unterteilt sich die Übung in zwei Blöcke:

Block 1: Persönliche, soziale und methodische Kompetenzen (KW 19 bis KW 23)

In diesem Block setzen sich die Studierenden mit den wesentlichen Soft Skills, die im Berufsleben bedeutend sind, auseinander. Zu Beginn erhalten sie eine Einführung in Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikation, Empathie und Kritikfähigkeit. Dabei reflektieren die Teilnehmer ihre individuellen Stärken und Schwächen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Teamfähigkeit, die Studierenden werden angeleitet, diese Fähigkeit im Kontext von Kooperation und Konfliktmanagement zu nutzen. Sie erfahren, wie Soft Skills miteinander verknüpft sind und sich gegenseitig beeinflussen können. Praktische Szenarien helfen den Teilnehmern, ihre Kompetenzen in realitätsnahen Situationen anzuwenden. Ziel ist es, dass die Studierenden am Ende des Blocks ihre persönlichen Kompetenzen klarer erkennen und eine Strategie zur Weiterentwicklung entwerfen können.

Block 2: Berufsfelder in der Anthropogeographie (KW 25 bis KW 29)

Für das Aufzeigen möglicher Berufsfelder werden Masterstudierende, Alumni sowie ehemalige Kollegen und Kolleginnen für Gespräche in die Übung eingeladen. Sie berichten u.a. von ihrem Werdegang, ihrer Arbeit und auch von notwendigen Schlüsselkompetenzen.

Methoden

Die Veranstaltung nutzt eine Kombination aus interaktiven Übungen, Gruppendiskussionen und Vorträgen von externen Gästen, um theoretisches Wissen praktisch zu vertiefen.