Themenbereiche für Schriftliche Hausarbeiten - Anthropogeographie

Themenbereiche für Schriftliche Hausarbeiten nach § 29 LPO I (sog. Zulassungsarbeiten) von Prof. Matthias Garschagen, Prof. Henrike Rau, PD Monika Popp, Mensch-Umwelt-Beziehungen.

Übersicht der Themen für Abschlussarbeiten

Falls Sie vorab noch themenspezifische Fragen haben, nehmen Sie mit den Betreuenden gerne direkt per E-Mail Kontakt auf.

Die Anmeldung erfolgt zwingend über LSF.

Themen - Prof. Matthias Garschagen

  • Katastrophenrisiken, v.a. in Städten (z.B. Hochwasser, Tsunami, Erdbeben, Hitzewellen, Wald‐ und Buschbrände)
  • Klimawandelrisiken, v.a. in Städten, und deren zukünftige Trends
  • Klimawandelanpassung von der lokalen bis zur globalen Ebene
  • Klimawandelfinanzierung
  • Risiko‐Governance
  • geographische Entwicklungsforschung
  • Transformations‐ und Resilienzforschung im Kontext des globalen Wandels
  • Nachhaltigkeitskonzepte und –messungen
  • Qualitative und quantitative Methoden
  • Neue Szenariomethoden zur Abschätzung sozioökonomischer Verwundbarkeit
  • Untersuchungsgebiete: Südostasien, v.a. Vietnam, Indonesien, Philippinen und Singapur | Südasien, v.a. Indien und Sri Lanka | Westafrika, v.a., Ghana und Nigeria | Australien | Deutschland | Küstenräume

Die Anmeldung erfolgt zwingend über LSF!

INFO - Bitte beachten, dass im WiSe 2025/2026 keine Betreuung durch Prof. Garschagen stattfinden kann.

Themen - Prof. Henrike Rau

  • Nachhaltiger Konsum ‐ kritische Perspektiven
  • Mobilitäts‐ und stadtgeographische Themen
  • Inter‐ und transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
  • Methoden der empirischen Sozial‐ und Nachhaltigkeitsforschung

Die Anmeldung erfolgt zwingend über LSF!

Themen - PD Monika Popp

  • Stadtgeographie
  • Geographie der Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Eigene Vorschläge sind willkommen - gerne auch mit Bezug zur Schule!

Die Anmeldung erfolgt zwingend über LSF!