Übersicht der Themen für Bachelorarbeiten
Falls Sie vorab noch themenspezifische Fragen haben, nehmen Sie mit den Betreuenden gerne direkt per E-Mail Kontakt auf.
Die Anmeldung erfolgt zwingend über LSF.
Themen - Prof. Matthias Garschagen
- Katastrophenrisiken, v.a. in Städten (z.B. Hochwasser, Tsunami, Erdbeben, Hitzewellen, Wald‐ und Buschbrände)
- Klimawandelrisiken, v.a. in Städten, und deren zukünftige Trends
- Klimawandelanpassung von der lokalen bis zur globalen Ebene
- Klimawandelfinanzierung
- Risiko‐Governance
- geographische Entwicklungsforschung
- Transformations‐ und Resilienzforschung im Kontext des globalen Wandels
- Nachhaltigkeitskonzepte und –messungen
- Qualitative und quantitative Methoden
- Neue Szenariomethoden zur Abschätzung sozioökonomischer Verwundbarkeit
- Untersuchungsgebiete: Südostasien, v.a. Vietnam, Indonesien, Philippinen und Singapur | Südasien, v.a. Indien und Sri Lanka | Westafrika, v.a., Ghana und Nigeria | Australien | Deutschland | Küstenräume
Kontakt Prof. Garschagen
Die Anmeldung erfolgt zwingend über LSF!
Bitte beachten, dass im WiSe 2025/2026 keine Betreuung durch Prof. Garschagen stattfinden kann.
Themen - Prof. Henrike Rau
- Nachhaltiger Konsum ‐ kritische Perspektiven
- Mobilitäts‐ und stadtgeographische Themen
- Inter‐ und transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Methoden der empirischen Sozial‐ und Nachhaltigkeitsforschung
Kontakt Prof. Rau
Die Anmeldung erfolgt zwingend über LSF!
Bitte beachten, dass im Sommersemster 2026 keine Betreuung von Abschlussarbeiten (Bachelorarbeiten und Schriftl. Hausarbeiten im Lehramt) durch Prof. Rau stattfinden kann.
Themen - Dr. Wolfgang Haupt
Vertretung für Prof. Garschagen im Wintersemester 2025/26 und für Prof. Rau im Sommersemester 2026
- Geographische Energieforschung und Energiewendeforschung
- Klima-, Nachhaltigkeits- und Resilienzstrategien
- Klimawandelrisiken, v.a. in Städten (z.B. Starkregen, Hitze)
- Kommunale Wärmeplanung und Wärmewende
- Konflikte und Partizipation in der Stadtentwicklung
- Kultur- und Welterbe in der Stadtentwicklung
- Lokale Klima-Governance (Klimaschutz und Klimaanpassung)
- Lokale Experimente, Reallabore und Urban Living Labs
- Stadtentwicklungskonzepte und ggf. deren kritische Hinterfragung (z.B. 15-Minuten Stadt, resiliente Stadt, smarte Stadt, Schwammstadt)
- Transformations‐ und Resilienzforschung im Kontext des globalen Wandels
- Transformationskonflikte (z.B. um Windkraftanlagen, Stromtrassen)
- v.a. Qualitative Methoden
- Untersuchungsgebiete: Deutschland | Großbritannien | Skandinavien, v.a. Finnland und Schweden | Südeuropa, v.a. Italien und Spanien | Ostmitteleuropa, v.a. Polen I Nordamerika, v.a. Kanada
Kontakt Dr. Wolfgang Haupt
Die Anmeldung erfolgt zwingend über LSF!
Bitte beachten, dass Dr. Haupt ab 01. Oktober 2025 seine Tätigkeit an der LMU aufnehmen wird.
Themen - PD Dr. Monika Popp
- Transformationsprozesse in Städten
- Nachhaltige Stadtentwicklung
- Verkehrswende
- Flächengerechtigkeit, öffentlicher Raum, neue Orte (Schani-Gärten, Lade-Stationen, mobility hubs, urbane Gärten)
- Mobile methoden (tracking, go along, parcour commenté)
- Geographie der Kinder/Jugendlichen
Themen in Kooperation mit externem Partner
Sozialraumanalyse zur Bestimmung Münchner Stadtbezirke für die Einrichtung von Gemeinschaftsgärten auf ungenutzten Freiflächen (in Kooperation mit externem Partner)
Verbesserung der Infrastruktur für den ruhenden Fahrradverkehr im Stadtbezirk Schwanthalerhöhe (in Kooperation mit externem Partner)
Bei Interesse an einem Kooperationsthema nehmen Sie bitte vorab Kontakt per E-Mail mit mir auf. Bitte erläutern Sie darin auch Ihre Motivation und Ihre themenrelevanten Kenntnisse/Erfahrungen.
Kontakt PD Dr. Monika Popp
Die Anmeldung erfolgt zwingend über LSF!