Berufspraktikum und -vorbereitung

Seminar Praktikumsvorbereitung und Praktikumsbegleitung in zwei Gruppen: Gruppe 1 und Gruppe 2

  • DE - Bitte beachten: Es gibt keine englische Kursseite, da der Kurs nur in Deutsch angeboten wird.
  • EN - Please note: This page has no English version because the course is only offered in German.

Weiterführende Informationen Berufspraktika im Studiengang Geographie

Quick Info: Anmeldung ausschließlich über LSF

Kurzübersicht Berufspraktikum und -vorbereitung

Modul
P 17/I Berufspraktikum und -vorbereitung
Titel
Seminar Praktikumsvorbereitung und -begleitung (Gruppe 1)
Seminar Praktikumsvorbereitung und -begleitung (Gruppe 2)
Dozentin
Dr. Antje Böttger
Zielgruppe
Bachelor, Hauptfach
ETCS
3 ETCS
Zeit
Blockveranstaltung in zwei Gruppen
Termine und Räume je Gruppe: siehe unten

Gruppe 1 - Termine und Räume

Zeit
Blockveranstaltung am 12.06.2025 von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Raum
A042 (Luisenstraße 37)

Gruppe 2 - Termine und Räume

Zeit
Blockveranstaltung am 18.07.2025 von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Raum
A340 (Luisenstraße 37)

Zielsetzungen/ Aufbau

Vor Beginn der Veranstaltung werden den Studierenden Videos zur Verfügung gestellt, die Informationen zum Praktikum, zu Praktikumsberichten und zur Suche nach geeigneten Praktikumsplätzen umfassen. Fragen hierzu werden zu Beginn der jeweiligen Blockveranstaltungen geklärt.

Das Seminar selbst bietet eine praxisnahe Herangehensweise an die Entwicklung von Schlüssel- und KI-Kompetenzen, die für den Übergang in die Berufswelt unerlässlich sind.

Das Seminar ist dafür in drei aufeinander aufbauende Teile gegliedert:

  • Teil 1: Selbsterkenntnis und Schlüsselkompetenzen

Durch Übungen in Kleingruppen reflektieren die Studierenden ihre eigenen Werte, Motive und ihr Selbstbild. Dies hilft ihnen, sich ihrer persönlichen Schlüsselkompetenzen bewusst zu werden und diese zu stärken.

  • Teil 2: Entwicklung von KI-Kompetenzen

Mit kurzen Lernimpulsen und praktischen Übungen bauen die Teilnehmer ihre Fähigkeiten im Bereich der Künstlichen Intelligenz aus.

  • Teil 3: Chat-Bot-Entwicklung und Bewerbungsgesprächssimulation

Basierend auf den erworbenen Fähigkeiten entwickeln die Studierenden in Gruppenarbeit einen Chat-Bot, der ein Bewerbungsgespräch simuliert.

Der Prozess erfolgt in drei Etappen:

1. Selbstpräsentation,

2. das Hauptinterview in Form eines sokratischen Dialogs mit dem Chat-Bot und

3. Feedback zur eigenen Wirkung.

Abschließend präsentieren die Gruppen ihre Chat-Bots im Plenum. Diese Bots können ausgetauscht werden, wodurch die Studierenden auch nach dem Seminar individuell üben und sich besser auf reale Bewerbungsgespräche vorbereiten können.

Methoden

In der Lehrveranstaltung werden Gruppenarbeit für kollaboratives Lernen und Selbsterkundungsübungen zur Reflexion persönlicher Kompetenzen genutzt. Zudem kommen praktische Übungen und Simulationen von Bewerbungsgesprächen zum Einsatz, ergänzt durch projektbasierte Aufgaben zur Chat-Bot-Entwicklung und Peer Learning durch Präsentationen und Feedback.