- DE - Bitte beachten: Es gibt keine englische Kursseite, da der Kurs nur in Deutsch angeboten wird.
- EN - Please note: This page has no English version because the course is only offered in German.
Quick Info: Lehramt Gymnasium/Lehramt Realschule I Proseminar I Deutsch I 2 SWS I 3 ECTS
Quick Info: Anmeldung ausschließlich über LSF
Zielsetzungen/Aufbau
Die Humangeographie untersucht räumliche Strukturen und Prozesse im Spannungsfeld zwischen Mensch und Umwelt. Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen wie Urbanisierung, demographischer Wandel, regionale Disparitäten, Mobilitätsveränderungen und Klimafolgen stellen Städte, Regionen und ländliche Räume vor komplexe Herausforderungen. Das Proseminar verfolgt das Ziel, die Studierenden in grundlegende Fragestellungen der Humangeographie einzuführen und sie zur kritischen Reflexion aktueller Themen anzuregen.
Im Mittelpunkt steht die eigenständige wissenschaftliche Arbeit der Studierenden: Sie wählen ein Thema aus dem inhaltlichen Rahmen des Seminars, erarbeiten dieses anhand aktueller Literatur und Fallbeispiele, und präsentieren ihre Ergebnisse in einer interaktiven Sitzung vor dem Plenum.
Die Ziele des Seminars sind:
- Verknüpfung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen mit theoretischen Ansätzen der Humangeographie,
- Förderung der Kompetenz zur kritischen Reflexion und Diskussion geographischer Themen,
- Stärkung der Fähigkeit zur Aufbereitung von Fachinhalten für schulische und außerschulische Kontexte,
- Entwicklung von Präsentations- und Moderationskompetenzen in interaktiven Lernsituationen,
- Schulung des analytischen Denkens und der Methodenkompetenz durch wissenschaftliche Literaturarbeit.
Das Seminar ist vollständig interaktiv angelegt: Die inhaltlichen Impulse kommen von den Studierenden. Jede Sitzung wird von einer Gruppe gestaltet, die den fachlichen Input gibt, Diskussionsphasen moderiert und interaktive Elemente wie Aufgaben, Karteninterpretationen, Gruppenarbeiten oder Quizformate einbaut.
Methoden
Im Verlauf des Seminars erwerben die Studierenden praxisrelevante Kompetenzen für Studium, Forschung und Unterrichtsgestaltung, darunter:
- Themenauswahl und -eingrenzung: Eigenständige Formulierung einer klaren Fragestellung aus einem übergeordneten Themenfeld der Humangeographie.
- Literatur- und Quellenrecherche: Systematisches Suchen, Auswerten und kritisches Bewerten wissenschaftlicher Literatur, Statistiken, Karten und Berichte.
- Präsentationsgestaltung: Entwicklung einer fachlich fundierten, didaktisch durchdachten Präsentation mit sinnvollen Visualisierungen (Karten, Diagramme, Statistiken).
- Interaktive Methoden: Integration von Elementen wie Gruppenarbeit, moderierten Diskussionen, Quizfragen, Karteninterpretationen oder Medienanalysen, um das Plenum aktiv einzubeziehen.
- Moderation und Diskussion: Leitung einer inhaltlich fundierten Diskussion, die Rückfragen, kritische Kommentare und ergänzende Beiträge der anderen Studierenden aufgreift.
- Reflexion und Transfer: Gemeinsame Übertragung der erarbeiteten Inhalte auf mögliche schulische Einsatzszenarien.