Hauptseminar "Wege zu einer nachhaltigen, gerechten und smarten Stadt“

Dieses Hauptseminar (WiSe 2025/2026) setzt sich mit aktuellen Themen der Anthropogeographie auseinander.

  • DE - Bitte beachten: Es gibt keine englische Kursseite, da der Kurs nur in Deutsch angeboten wird.
  • EN - Please note: This page has no English version because the course is only offered in German.

Quick Info: Anmeldung ausschließlich über LSF

Kurzübersicht

Lehrveranstaltung
Hauptseminar, Wege zu einer nachhaltigen, gerechten und smarten Stadt
Durchführung
Mensch-Umwelt-Beziehungen, Arbeitsgruppe Prof. Garschagen
Dozent
Dr. Wolfgang Haupt
Kontaktperson
Dr. Wolfgang Haupt
SWS
2
ECTS
3
Termin
Dienstag, 10-12 Uhr
Zielgruppe
Bachelor Geographie, Hauptfach
Lehramt Geographie
Kapazitätsbeschränkungen
max. 15 Personen
Anmeldezeitraum
siehe Department für Geographie, Studium, Wichtige Termine
Anmeldung
Anmeldung über LSF ist verpflichtend

Inhalte, Lernziele und Ablauf des Seminars

In den ersten Sitzungen wird der Fokus auf wichtigen inhaltlichen und „handwerklichen“ Grundlagen für ein erfolgreiches Hauptseminar liegen. Dies umfasst etwa Einführungen in

1) die sozial-ökologische Transformation von Städten,

2) die Arbeit mit wissenschaftlichen Quellen,

3) die Recherche und Bewertung geeigneter wissenschaftlicher Literaturquellen und

4) das Schreiben eines Exposés und einer Hausarbeit.

Im Lauf der ersten Seminarwochen werden die Studierenden gebeten, ein Exposé für ihre Hausarbeit zu erarbeiten, für das sie zeitnah schriftliches Feedback erhalten werden. Danach folgen über das restliche Semester verteilt Vorträge (30 Minuten Präsentation und kurze anschließende Diskussion) zu den von den Studierenden gewählten Themen. Auf die Präsentation folgt die Arbeit an der Hausarbeit (detailliertere Informationen zu Erwartung, Umfang und Deadlines werden in den ersten Seminarsitzungen gegeben). Ein genauerer Zeitplan des Hauptseminars wird zu Semesterbeginn folgen.

Zu vergebenende Themen für die Referate und Seminararbeiten siehe unten. Die Thementitel sind bewusst etwas zugespitzt, können und dürfen aber gerne weiterentwickelt und konkretisiert werden. Daneben sind auch jeweils drei wissenschaftliche Literaturquellen angegeben, die als Einstieg für die weitere Recherche dienen können.

Jedoch wird von allen Seminarteilnehmenden eine weiterführende Literaturrecherche erwartet.

Themen für Referate und Seminararbeiten

Thema Literaturempfehlungen zum Einstieg (weiterführende Literaturrecherche wird erwartet)

1 Nachhaltiger Städtetourismus: eine Utopie?

2 Nachhaltige Stadtentwicklung in historischen Städten: Kulturelles Erbe als Chance oder Hindernis?

  • Haupt, Wolfgang/Eckersley, Peter/Irmisch, Janne/Kern, Kristine (2023). How do local factors shape transformation pathways towards climate-neutral and resilient cities? European Planning Studies 31 (9), 1903–1925. https://doi.org/10.1080/09654313.2022.2147394.
  • Kern, Kristine/Irmisch, Janne/Odermatt, Colette/Haupt, Wolfgang/Kissling-Näf, Ingrid (2021). Cultural Heritage, Sustainable Development, and Climate Policy: Comparing the UNESCO World Heritage Cities of Potsdam and Bern. Sustainability 13 (16), 9131. https://doi.org/10.3390/su13169131.
  • Lillevold, Karin/Haarstad, Håvard (2019). The deep city: cultural heritage as a resource for sustainable local transformation. Local Environment 24 (4), 329–341. https://doi.org/10.1080/13549839.2019.1567481.

3 Autogerechte Stadt als Lock-in? Perspektiven für die urbane Mobilitätswende

  • Banister, David (2011). Cities, mobility and climate change. Journal of Transport Geography 19 (6), 1538–1546. https://doi.org/10.1016/j.jtrangeo.2011.03.009.
  • Bernhardt, Christoph/Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (2017). Längst beerdigt und doch quicklebendig. Zur widersprüchlichen Geschichte der »autogerechten Stadt«. https://doi.org/10.14765/zzf.dok.4.1076.
  • Holz-Rau, Christian/Heyer, Rabea/Schultewolter, Mirjam/Aertker, Johannes/Wachter, Isabelle/Klinger, Thomas (2022). Eine Verkehrstypologie deutscher Großstädte. Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 80 (2), 137–152. https://doi.org/10.14512/rur.95.

4 Die resiliente Stadt: Transformatives Konzept oder Trendbegriff?

  • Chelleri, Lorenzo/Waters, James J./Olazabal, Marta/Minucci, Guido (2015). Resilience trade-offs: addressing multiple scales and temporal aspects of urban resilience. Environment and Urbanization 27 (1), 181–198. https://doi.org/10.1177/0956247814550780.
  • Kochskämper, Elisa/Glass, Lisa-Maria/Haupt, Wolfgang/Malekpour, Shirin/Grainger-Brown, Jarrod (2025). Resilience and the Sustainable Development Goals: a scrutiny of urban strategies in the 100 Resilient Cities initiative. Journal of Environmental Planning and Management 68 (7), 1691–1717. https://doi.org/10.1080/09640568.2023.2297648.
  • Meerow, Sara/Newell, Joshua P./Stults, Melissa (2016). Defining urban resilience: A review. Landscape and Urban Planning 147, 38–49. https://doi.org/10.1016/j.landurbplan.2015.11.011.

5 Die Schwammstadt: ein Zukunftskonzept für klimaresiliente und lebenswerte Städte?

  • Jiang, Yong/Zevenbergen, Chris/Ma, Yongchi (2018). Urban pluvial flooding and stormwater management: A contemporary review of China’s challenges and “sponge cities” strategy. Environmental Science & Policy 80, 132–143. https://doi.org/10.1016/j.envsci.2017.11.016.
  • Qiao, Xiu-Juan/Liao, Kuei-Hsien/Randrup, Thomas B. (2020). Sustainable stormwater management: A qualitative case study of the Sponge Cities initiative in China. Sustainable Cities and Society 53, 101963. https://doi.org/10.1016/j.scs.2019.101963.
  • Zha, Xianbao/Luo, Pingping/Zhu, Wei/Wang, Shuangtao/Lyu, Jiqiang/Zhou, Meimei/Huo, Aidi/Wang, Zhenhong (2021). A bibliometric analysis of the research on Sponge City: Current situation and future development direction. Ecohydrology 14 (7). https://doi.org/10.1002/eco.2328.

6 Experimental Governance: Transformation durch urbane Experimente?

  • Bulkeley, Harriet/Lecavalier, Emma/Basta, Claudia (2023). Transformation through transdisciplinary practice: cultivating new lines of sight for urban transformation. Local Environment 28 (7), 829–836. https://doi.org/10.1080/13549839.2023.2218078.
  • Castán Broto, Vanesa/Bulkeley, Harriet (2013). A survey of urban climate change experiments in 100 cities. Global environmental change: human and policy dimensions 23 (1), 92–102. https://doi.org/10.1016/j.gloenvcha.2012.07.005.
  • Kern, Kristine/Haupt, Wolfgang (2021). Von Reallaboren zu urbanen Experimenten: deutsche und internationale Debatten. Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 79 (4), 322–335. https://doi.org/10.14512/rur.48.

7 Die Essbare Stadt: Transformatives Konzept oder grüne Nische?

  • Kosack, Lutz (2016). Die Essbare Stadt Andernach. Standort 40 (2), 138–144. https://doi.org/10.1007/s00548-016-0430-4.
  • Plassnig, Sara Noemie/Pettit, Marisa/Reichborn-Kjennerud, Kristin/Säumel, Ina (2022). Successful scaling of Edible City Solutions to promote food citizenship and sustainability in food system transitions. Frontiers in Sustainable Cities 4. https://doi.org/10.3389/frsc.2022.1032836.
  • Russo, Alessio/Escobedo, Francisco J. (2022). From Smart Urban Forests to Edible Cities: New Approaches in Urban Planning and Design. Urban Planning 7 (2), 131–134. https://doi.org/10.17645/up.v7i2.5804.

8 Cities act, while states talk? Städte als Klimavorreiter?

9 Urbane Wärmewende und kommunale Wärmeplanung: Achillesferse der Energiewende?

10 Die sozial-ökologische Wohnungsfrage: Klimagerechtes oder bezahlbares Wohnen?

11 Grüne Gentrifizierung: Verdrängung durch Begrünung?

  • Anguelovski, Isabelle/Connolly, James J. T./Cole, Helen/Garcia-Lamarca, Melissa/Triguero-Mas, Margarita/Baró, Francesc/Martin, Nicholas/Conesa, David/Shokry, Galia/Del Pulgar, Carmen Pérez/Ramos, Lucia Argüelles/Matheney, Austin/Gallez, Elsa/Oscilowicz, Emilia/Máñez, Jésua López/Sarzo, Blanca/Beltrán, Miguel Angel/Minaya, Joaquin Martinez (2022).
  • Green gentrification in European and North American cities. Nature communications 13 (1), 3816. https://doi.org/10.1038/s41467-022-31572-1. Anguelovski, Isabelle/Connolly, James J. T./Masip, Laia/Pearsall, Hamil (2018). Assessing green gentrification in historically disenfranchised neighborhoods: a longitudinal and spatial analysis of Barcelona. Urban Geography 39 (3), 458–491. https://doi.org/10.1080/02723638.2017.1349987.
  • Rigolon, Alessandro/Németh, Jeremy (2020). Green gentrification or ‘just green enough’: Do park location, size and function affect whether a place gentrifies or not? Urban Studies 57 (2), 402–420. https://doi.org/10.1177/0042098019849380.

12 Das Recht auf Stadt: Welchen Einfluss haben soziale (Protest)bewegungen auf Stadtentwicklung?

13 Mitmachstadt oder „Mitmachfalle“? Partizipation in der Stadtentwicklung Kühn, Manfred (2021).

14 Gerechtere Städte durch feministische Stadtplanung?

15 Smarte Stadt ohne smarte Bürger:innen? Beteiligung in Smart-City-Konzepten

  • Follmann, Alexander/Leitheiser, Stephen/Kretschmer, Holger (2021). Smart und/oder partizipativ? Eine kritische Betrachtung der SmartCity Cologne. sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 9 (1/2), 115–139. https://doi.org/10.36900/suburban.v9i1/2.612.
  • Lange, Katharina/Knieling, Jörg (2020). EU Smart City Lighthouse Projects between Top-Down Strategies and Local Legitimation: The Case of Hamburg. Urban Planning 5 (1), 107–115. https://doi.org/10.17645/up.v5i1.2531.
  • Vanolo, Alberto (2016). Is there anybody out there? The place and role of citizens in tomorrow’s smart cities. Futures 82, 26–36. https://doi.org/10.1016/j.futures.2016.05.010.

16 Smarte Stadt, smarte Bürger:innen?

  • Digitale Technologien zwischen Effizienzversprechen und Kontrollrisiken Monstadt, Jochen/Coutard, Olivier (2019). Cities in an era of interfacing infrastructures: Politics and spatialities of the urban nexus. Urban Studies 56 (11), 2191–2206. https://doi.org/10.1177/0042098019833907.
  • Monstadt, Jochen/Schmidt, Martin (2019). Urban resilience in the making? The governance of critical infrastructures in German cities. Urban Studies 56 (11), 2353–2371. https://doi.org/10.1177/0042098018808483.
  • Vanolo, Alberto (2016). Is there anybody out there? The place and role of citizens in tomorrow’s smart cities. Futures 82, 26–36. https://doi.org/10.1016/j.futures.2016.05.010.

Literaturhinweise

Wichtige Fachzeitschriften (für eine weitergehende Literaturrecherche) sind unter anderem:

  • Cities
  • International Journal of Urban and Regional Research
  • International Journal of Urban Sustainable Development
  • Local Environment
  • nature cities
  • npj Urban Sustainability
  • Raumforschung und Raumordnung
  • sub\urban
  • Territory, Politics, Governance
  • Urban Research and Practice
  • Urban Studies