Newsübersicht
Alle Meldungen auf einen Blick.
-
Ausschreibung für zweite dreijährige Förderperiode veröffentlichtReichen Sie Ihren Vorschlag für die zweite Förderperiode unseres Schwerpunktprogramms ein.
-
Kann der innere Erdkern stehenbleiben?Interview der Zeitschrift GEO mit Gerd Steinle-Neumann
-
DeepDyn-Doktorandin Carolina Camarda gewinnt erneut einen PosterpreisCarolina Camarada gewinnt einen weiteren Posterpreis beim European XFEL Students and Science Day 2025
-
Polsprung-Panik? Was das Erdmagnetfeld wirklich treibtReportage bei Deutschlandfunk Kultur mit DeepDyn Teilnehmern
-
Geheimnisvolle Finger im ErdkernWie Erdrotation und Magnetfeld Konvektionsmuster der obersten Schicht des äußeren Erdkerns ändern
-
DeepDyn-Doktorandin Carolina Camarda gewinnt PosterpreisCarolina Camarada gewinnt den European XFEL UOEC PhD Poster Prize auf der User Meeting 2025
-
Einblicke in die tiefe Verbindung von Plattentektonik und ErdkernWie konnte die Erde ihr Magnetfeld über 3 Milliarden Jahre lang aufrechterhalten? Valentin Bonnet enthüllt auf der EGU 2025 das überraschende Zusammenspiel von Kernabkühlung und Mantelbewegung.
-
Ist der Erdkern undicht?Neue Publikation über Isotopenzusammensetzungen von Vulkangesteinen des Deccan-La Réunion Mantelplumes
-
DeepDyn Session at EGU 2025Session about Advances in understanding deep mantle and core processes at EGU 2025 in Vienna.
-
Wann sind wenige Daten genug Daten?Veröffentlichung einer neuen Methode, um qualitativ hochwertige paläomagnetische Datensätze für die Geodynamo-Modellierung zu erhalten
-
Erdmagnetfeld auf AbwegenGeomagnetische Feldexkursionen sind ein aufschlussreiches Kuriosum des Erdmagnetfeldes
-
Wenige Daten, spärliche Daten - Data Mining in der paläomagnetischen DatenbankRekonstruktion globaler Modelle des geomagnetischen Feldes auf geologischer Langzeitscala
-
Castle Meeting 2024DeepDyn-Mitglieder treffen sich auf dem Castle Meeting 2024 in Utrecht
-
Was verursacht den Fleck?Ein Blick in die Tiefe an Orten mit ungewöhnlich hoher magnetischer Flussdichte
-
23.06.2024 - 28.06.2024: SEDI Konferenz 2024DeepDyn-Mitglieder treffen sich auf der SEDI-Konferenz in Massachussetts, USA
-
Artikel über das DeepDyn Schulprojekt in der Süddeutschen ZeitungVaterstettener Gymnasiasten und Schüler aus Estland stellen in der Süddeutschen Zeitung ihre Teilnahme an unserem Forschungsprojekt vor.
-
Der Klang der ErdeHoch aufgelöste Computersimulationen verbinden die Plattenbewegungen der letzten hundert Millionen Jahre mit Strukturen im tiefen Erdmantel
-
Konferenzauftakt: DeepDyn auf der DGG JahrestagungTief unten in der Erde, an der Grenze zwischen Erdmantel und Erdkern, liegen besondere Strukturen verborgen.
-
Wie findet man magnetische Bakterien?Mikroskop, Schlamm, Stabmagnet: SchülerInnen auf der Suche nach magnetotaktischen Bakterien
-
HASE@LMUBesuch der SchülerInnen der Humbold Academy of Science and Engineering (HASE) des Gymnasiums Vaterstetten in den Laboren der LMU
-
Start des Verbundprojektes DeepDynKick-off Veranstaltung des Schwerpunktprogrammes 2404 im bayrischen Tutzing (15. bis 17. November 2023)
-
Auftakt des ersten SchulprojektesWir freuen uns die SchülerInnen der Humboldt Academy of Science and Engineering des Gymnasiums Vatterstetten in DeepDyn begrüßen zu dürfen.