M. Sc. Wenkai Bao
Doktorand
Lehr- und Forschungseinheit für Physische Geographie und Erdsysteminteraktionen
Büroadresse:
Luisenstr 37
Raum C 218
80333 München
Doktorand
Lehr- und Forschungseinheit für Physische Geographie und Erdsysteminteraktionen
Büroadresse:
Luisenstr 37
Raum C 218
80333 München
Meine Forschung konzentriert sich auf die Quantifizierung der Auswirkungen sozioökonomischer Zwänge auf den Einsatz von Kohlendioxidentnahmemethoden (CDR). Bevor ich an die LMU kam, studierte ich Humangeographie am Institute of Geographic Sciences and Natural Resources Research, Chinese Academy of Sciences (IGSNRR, CAS), wo ich meine akademischen Forschungen in den Bereichen politikgesteuerte Landsystemveränderungen und Bewertung von Armutsbekämpfungsmaßnahmen in China begann.
STEPSEC: Vergleichende Bewertung des Potenzials der terrestrischen Kohlendioxid-Entnahme
Der Einsatz der terrestrischen Kohlendioxid-Entfernung erfordert eine vergleichende Bewertung der Maßnahmen unter Berücksichtigung der sozio-ökologischen Zwänge. Zu diesen Einschränkungen gehören insbesondere unbeabsichtigte Auswirkungen auf das Erdsystem, wie z. B. die Konkurrenz von Land/Ressourcen mit der Nahrungsmittelproduktion und der Wassernutzung, Auswirkungen auf die biologische Vielfalt und Veränderungen des Klimas aufgrund von Veränderungen im Energie- und Wasserhaushalt sowie gesellschaftliche Hindernisse für die Umsetzung. Derzeit gibt es jedoch keine umfassende Machbarkeitsbewertung, die diese Faktoren für die wichtigsten terrestrischen Methoden zur Kohlendioxidentnahme berücksichtigt. Das STEPSEC-Projekt schließt diese Lücke, indem es die CDR-Potenziale dieser Methoden anhand von Simulationen mit mehreren dynamischen globalen Vegetationsmodellen abschätzt, neue Prozessdetails wie die Einflüsse von Wetterextremen einbezieht und die erwarteten CDR-Potenziale mit unbeabsichtigten Auswirkungen kontrastiert, um Synergien oder Zielkonflikte mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Agenda 2030 zu ermitteln. Durch die Integration wissenschaftlicher Bewertungen mit sozioökonomischen Machbarkeitsaspekten, die Erweiterung bestehender Rahmenwerke für Machbarkeitsbewertungen und die Hinzufügung ethischer Kriterien der Wünschbarkeit und Akzeptanz wird STEPSEC methodisch und quantitativ zu einer umfassenden interdisziplinären Bewertung terrestrischer CDR-Methoden beitragen, die für eine fundierte Entscheidungsfindung in Deutschland erforderlich ist.
Eine Liste meiner Veröffentlichungen finden Sie auf Google Scholar.