Dr. Clemens Schwingshackl

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Physische Geographie und Erdsysteminteraktionen

Landnutzungsänderungen, Globaler Kohlenstoffkreislauf, Mitorganisator des Departmentkolloquiums

Büroadresse:

Luisenstraße 37

Raum A 203

80333 München

Sprechstunde:

Termine nach Vereinbarung via E-Mail

Ich bin Physiker und Klimawissenschaftler. Mein Hauptforschungsschwerpunkt ist die Quantifizierung der Auswirkungen der anthropogenen Landnutzung auf den globalen Kohlenstoffkreislauf. Mein zweiter Schwerpunkt liegt auf der Erforschung von Hitzestress durch den Menschen, sowohl weltweit als auch in städtischen Gebieten.

Globaler Kohlenstoffkreislauf

Die neueste Bewertung des globalen Kohlenstoffkreislaufs, für die ich die Daten zur Berechnung der CO2-Emissionen aus Landnutzungsänderungen aufbereitet habe, ist im Global Carbon Budget 2024 zu finden.

Im Dezember 2022 haben wir einen Artikel veröffentlicht, der zeigt, wie Schätzungen von Emissionen aus Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft aus verschiedenen Datensätzen auf Länderebene in Einklang gebracht werden können (Schwingshackl et al., 2022). Wir zeigen, dass der Abgleich für verschiedene Länder im Allgemeinen erfolgreich ist, und wir ermitteln mögliche Gründe für verbleibende Unterschiede. Ich habe auch an einer ähnlichen Studie mitgewirkt, die sich auf globale Schätzungen konzentriert (Grassi et al., 2023).

Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF)

Dieser Blogbeitrag auf Carbon Brief bietet eine Übersicht über die CO2-Emissionen aus Landnutzungsänderungen in sechs Ländern/Regionen mit hohen Emissionen. Der Blogbeitrag gibt einen verständlichen Überblick über die Treiber der CO2-Emissionen aus Landnutzungsänderungen.

Eine Übersicht über den aktuellen Stand, die jüngsten Fortschritte und neue Themen im Zusammenhang mit den Auswirkungen der Landnutzung auf das Klima, zu der ich beigetragen habe, ist hier veröffentlicht.

Hitzestress

Städtische Gebiete sind aufgrund der hohen Bevölkerungsdichte in Städten und des städtischen Wärmeinseleffekts Hotspots für Hitzestress. Um die zukünftige Entwicklung des Hitzestresses in europäischen Städten unter dem Klimawandel zu analysieren, haben wir hochauflösende Simulationen von regionalen Klimamodellen (EURO-CORDEX) verwendet und verschiedene Hitzeindikatoren für Tag und Nacht berechnet (Schwingshackl et al., 2024).

Eine Gruppe von Studierenden, die ich im Rahmen des Projektseminars „Hitzestress in Städten“ betreute, entwickelte eine Methode, mit der sich die Wirksamkeit von Maßnahmen zur Eindämmung städtischer Hitzeinseln auf der Grundlage von Landsat-Satellitendaten überwachen lässt. Die Ergebnisse wurden anhand der Stadt Stuttgart als Fallstudie veröffentlicht (Seeberg et al., 2022).

Anhand mehrerer Hitzestress-Indikatoren haben wir eine Bewertung künftiger Trends und Überschreitungen auswirkungsrelevanter Schwellenwerte auf der Grundlage von CMIP6-Modellen vorgenommen (Schwingshackl et al., 2021).

Hier ist die Liste meiner Publikationen auf Google Scholar

06/2025 - 06/2025
Große Exkursion: Norwegen

10/2024 - 02/2025
Projektseminar: Hitzestress in Städten

Die Belastung durch Hitze ist in Städten im Allgemeinen höher als im Umland (Städtische Hitzeinsel). Alte, kranke, aber auch sehr junge Menschen sind besonders vulnerabel gegenüber extremer Hitze. In diesem Projektseminar werden räumlich hochaufgelöste Daten (z.B. Temperatur, Informationen zur Landoberfläche, städtebauliche Daten) verwendet, um Hotspots für erhöhtes Hitzerisiko für vulnerable Gruppen zu identifizieren. Die Erhebung zusätzlicher Daten über etwaige bestehende Maßnahmen zur Milderung der Hitzeeffekte soll darüber hinaus zu einer differenzierten Bewertung des Risikos beitragen.

Für das Projektseminar werden die bislang im Studium erworbenen Fachkenntnisse im Bereich wissenschaftlicher Recherche, Datenerfassung und -aufbereitung und Datenpräsentation angewandt. Neben den methodisch-inhaltlichen Schwerpunkten liegt ein wichtiges Augenmerk auf dem praktischen Management der zu bearbeitenden Kleinprojekte (Projektentwurf, Arbeits- und Zeitplanung, Teamzusammensetzung und Arbeitsteilung, Präsentation und Dokumentation der Projektergebnisse etc.).

05/2024 - 05/2024
Große Exkursion: Hamburg und Norwegen

10/2023 - 02/2024
Projektseminar: Treibhausgasemissionen im Ländervergleich

10/2023 - 02/2024
Seminar: Klimawandel und Klimafolgen

07/2023 - 07/2023
Kleine Exkursion: Meteorologisches Observatorium am Hohenpeißenberg & Bergwerksmuseum Peißenberg

04/2023 - 07/2023
Übung: Analyse räumlicher und zeitlicher Daten

10/2022 - 02/2023
Projektseminar: Hitzestress in Städten

10/2022 - 02/2023
Seminar: Klimawandel und Klimafolgen

04/2022 - 07/2022
Übung: Analyse räumlicher und zeitlicher Daten

10/2021 - 02/2022
Projektseminar: Hitzestress in Städten

04/2021 - 07/2021
Übung: Analyse räumlicher und zeitlicher Daten

02/2021 - 03/2021
Projektseminar: Hitzestress in Städten

Mitorganisation des Departmentkolloquiums Earth Futures