Vancouver & Seattle

Exkursionsleiter: Dr. Philipp Namberger und Dr. Thomas Hüttner

  1. Vancouver Skyline
  2. Amazon Headquarter, Seattle
  3. Lions Gate Bridge, Stanley Park, Vancouver
  4. Vancouver Public Library

Vancouver Skyline

© Phillip Namberger

Amazon Headquarter, Seattle

© Philipp Namberger

Lions Gate Bridge, Stanley Park, Vancouver

© Philipp Namberger

Vancouver Public Library

© Philipp Namberger

Die Exkursion nach Vancouver und Seattle bot eine einzigartige Gelegenheit, physisch- und humangeographische Themen zu erforschen. Die beiden benachbarten Städte liegen in unterschiedlichen Staaten mit teils gegensätzlichen Entwicklungen – sei es in Politik, Gesellschaft, Kultur oder Naturraum. Diese Kontraste luden dazu ein, kritische Fragen zu stellen und tiefgehende Analysen vorzunehmen.

Ein Schwerpunkt lag auf urbaner Entwicklung und Wirtschaft. In Seattle wurde unter anderem der Einfluss von Amazon auf das Stadtbild im Viertel South Lake Union beleuchtet, während Vancouver als Zentrum der Filmindustrie („Hollywood North“) betrachtet wurde. Der Tourismus spielte eine Rolle am Beispiel des Ganzjahresbetriebs in Whistler Mountain, während Handelsstrukturen anhand der Shoppingmall „Pacific Place“ in Seattle analysiert wurden. Auch das amerikanische Bildungssystem (University of British Columbia) und unternehmerische Verantwortung (Starbucks, Microsoft) wurden thematisiert. Einblicke in indigene Kulturen bot der Besuch des Museums of Anthropology in Vancouver. Ergänzend wurden physisch-geographische Aspekte wie lokale Klimaphänomene, Wassernutzung und Energieversorgung betrachtet.

Exklusive Einblicke

Ein besonderes Highlight waren Gespräche mit Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung, darunter Prof. Chris Gaston (UBC) und Frank Heusser (Microsoft). Sie vermittelten wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen und luden zu spannenden Diskussionen ein.

Lernen durch Erleben

Neben Vorträgen und Besichtigungen waren die Studierenden aktiv eingebunden:

  • Studentische Präsentationen – Theoretisches Wissen wurde mit lokalen Gegebenheiten verknüpft.
  • Team-Rallyes vor Ort – Ganzheitliches Erkunden städtischer Räume mit thematischen Aufgabenstellungen.
  • Soft-Skill-Training – Stärkung von Recherchekompetenz, Kommunikationsfähigkeit und kritischem Denken.

Themenliste

  • Soziodemographische Entwicklungen in Vancouver und ihre raumprägenden Auswirkungen mit besonderem Fokus auf Immigration
  • Die Ressource Holz in British Columbia
  • Die Rolle der First Nations in Kanada
  • Hollywood North: Vancouver als Filmproduktionsstandort
  • SWOT-Analyse des Hafens von Vancouver bezüglich Nachhaltigkeit
  • Das Suburbanisierungsphänomen in der Innenstadt – Auswirkungen der US-amerikanischen Shopping Malls auf das städtische Leben
  • Seattle: Hightech-Standort am Pazifischen Ozean
  • Neoliberale Stadtpolitik am Beispiel von Amazon
  • Corporate Social Responsibility (CSR) in den USA am Bsp. von Microsoft
  • Expansion, localization and brand building: How Starbucks conquered the world
  • The American Dream – only backwards: Obdachlosigkeit in den USA (Fokus Seattle)
  • Micro breweries in den USA (Can Craft Breweries Transform America‘s Post-Industrial Neighborhoods?) (Fokus Seattle)