
Physische Geographie und Nexusforschung
Wir erforschen Ursachen und Wirkungen von Umweltsystemen und entwickeln Managementstrategien für globale Wandelprozesse
Arbeitsgruppen
Lehrstuhl für Physische Geographie und Nexusforschung
Der Lehrstuhl für Physische Geographie und Nexusforschung von Prof. Dr. Marianela Fader untersucht die Beziehungen und gegenseitigen Abhängigkeiten von vier Systemen bzw. Komponenten: Wasser, Nahrung, Energie und Natur auf der globalen Skala.
Arbeitsgruppe Physische Geographie und Umweltfernerkundung
Die Arbeitsgruppe Physische Geographie und Umweltfernerkundung von Prof. Dr. Lukas Lehnert forscht zu Umweltanwendungen von Fernerkundungssystemen auf verschiedenen Skalen. Ein spezieller Fokus sind Trockengebiete.
Arbeitsgruppe Physische Geographie und Umweltmodellierung
Die Arbeitsgruppe Physische Geographie und Umweltmodellierung von Prof. Dr. Ralf Ludwig beschäftigt sich mit der Modellierung von hydrologischen Systemen und Klimaensembles. Die Modellierungen werden durch global verteilte Messnetze gestützt.
Arbeitsgruppe für Hyperspektrale Fernerkundung
Die Arbeitsgruppe für Hyperspektrale Fernerkundung und Prozessmodellierung von Prof. Dr. Tobias Hank entwickelt spektroskopische Auswerteverfahren für die Quantifizierung der räumlichen und zeitlichen Dynamik von Erdoberflächenvariablen.
Nexus News
-
Große Exkursion: Eindrücke aus Teneriffa & La Gomera
Vulkane, Landwirtschaft und Tertiärflora: Die Exkursion bot spannende Einblicke in die physische Geographie.
-
Kollaboration für bessere Agrarmodelle: AgMIP10 Insights
Prof. Marianela Fader nahm am 10. Globalen Workshop des AgMIP - Agricultural Model Intercomparison and Improvement Project in Mexiko teil.
-
Rückblick: 2. EnMAP User Workshop in München
Über 150 Fernerkundungsexpert*innen aus der ganzen Welt diskutierten in München über ihre Arbeit mit den Daten des Hyperspektralsatelliten EnMAP.