Hauptseminar "Konsum & Nachhaltigkeit: humangeographische Perspektive“

Dieses Hauptseminar (SoSe 2025) setzt sich mit aktuellen Themen der sozialwissenschaftlichen Konsumforschung auseinander. Der Fokus liegt auf Nachhaltigkeit in den Bereichen Energie, Ernährung und Mobilität.

  • DE - Bitte beachten: Es gibt keine englische Kursseite, da der Kurs nur in Deutsch angeboten wird.
  • EN - Please note: This page has no English version because the course is only offered in German.

Quick Info: Anmeldung ausschließlich über LSF

Kurzübersicht

Lehrveranstaltung
Hauptseminar
Durchführung
Mensch-Umwelt-Beziehungen, Arbeitsgruppe Prof. Rau
Dozentin
Prof. Dr. Henrike Rau
Kontaktperson
Prof. Dr. Henrike Rau
Termin
dienstags, 10-12 Uhr
Zielgruppe
Bachelor Geographie, Lehramt Geographie
Kapazitätsbeschränkungen
max. 15 Personen
Anmeldezeitraum
siehe Department für Geographie, Studium, Wichtige Termine
Anmeldung
Anmeldung über LSF ist verpflichtend
Vorbesprechung
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend, alle Details dazu unten

Inhalte und Lernziele

  • Das Hauptseminar setzt sich mit aktuellen Themen der sozialwissenschaftlichen Konsumforschung auseinander. Der Fokus liegt auf Nachhaltigkeit in den Bereichen Energie, Ernährung und Mobilität.
  • Das Hauptseminar gliedert sich in drei Teile. Der erste Teil führt in die Thematik „(Nicht)nachhaltiger Konsum“ ein und vergleicht verschiedene sozialwissenschaftliche Ansätze und Erklärungsmodelle. Der zweite Teil bietet einen Überblick über den derzeitigen Stand der empirischen Erforschung (nicht)nachhaltiger Konsummuster, wobei besonders Studien und Fallbeispiele aus Deutschland und Europa zu den Themen Ernährung und Mobilität Beachtung finden. Der dritte Teil betrachtet mögliche politische Veränderungen nicht-nachhaltigen Konsums, u.a. im Kontext des UN Sustainable Development Goal 12.
  • Die Themen werden vorrangig aus einer anthropogeographischen und – soweit möglich – auch aus einer interdisziplinären Perspektive erarbeitet.

Lernziele

Studierende sollten nach erfolgreicher Belegung des Kurses in der Lage sein,

  • die wichtigsten sozialwissenschaftlichen Theorien zum Thema Nachhaltiger Konsum zu erkennen und deren Vor- und Nachteile einzuschätzen.
  • Hauptmethoden sozialwissenschaftlicher Forschung im Bereich Konsum & Nachhaltigkeit zu bestimmen und deren Stärken und Schwächen zu beurteilen.
  • jüngste Bemühungen um die politische Förderung nachhaltigen Konsums in Europawissenschaftlich fundiert zu bewerten.

Aufbau der Veranstaltung und Organisatorisches

Näheres zum inhaltlichen Fokus und Aufbau des Seminars wird bei der verbindlichen Vorbesprechung und Themenvergabe bekanntgegeben. Ebenso wird eine detaillierte Übersicht über die Kurs- und Referatsthemen sowie eine Literatur- und Linkliste bereitgestellt.

TERMIN - Verbindliche Vorbesprechung und Themenvergabe: 07.02.2025 von 9 Uhr s.t. bis 10:30 Uhr, Luisenstr. 37, Raum C 024