Wie können Live-Konzerte ökologisch nachhaltig und trotzdem wirtschaftlich gestaltet werden?
14.10.2025
In seiner Masterarbeit hat sich unser Student Leon Crusius untersucht, wie Bands ihre Tourneen optimieren können!
14.10.2025
In seiner Masterarbeit hat sich unser Student Leon Crusius untersucht, wie Bands ihre Tourneen optimieren können!
Live-Konzerte sind eine zentrale Einnahmequelle für Musikerinnen und Musiker, verursachen jedoch auch hohe CO₂-Emissionen. Unser Student Leon Crusius hat am Beispiel der bayerischen Indiepop-Band Bruckner ein datenbasiertes Tourplanungsmodell entwickelt und gezeigt: Mit der richtigen Planung kann die Band mehr als ein Drittel ihrer Emissionen einsparen, ohne auf Gewinn zu verzichten!
Das Modell basiert auf realen Daten (z. B. über Spotify, Ticketverkäufe über die Band-Website) und berücksichtigt zahlreiche wirtschaftliche und ökologische Faktoren, die bei der Planung einer Tour eine Rolle spielen. Unter anderem:
Zentrale Erkenntnisse:
Je nach zugrundeliegenden Daten konnte Leon zeigen, dass die Band Bruckner zwischen 13 % und 36 % CO₂ einsparen könnte – ohne Gewinneinbußen. Schon durch die gezielte Auswahl von Veranstaltungsorten, die gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden sind, und durch eine clevere Verteilung der Konzerte innerhalb des Einzugsgebiets lässt sich die Effizienz einer Tour deutlich steigern.
Übrigens: Musik kann auch wirtschaftlich viel bewegen! Erfahre mehr darüber, wie die regionale Wirtschaft vom Mannheimer Philharmonischen Orchester profitiert.