NextGenCarbon: EU-Projekt zu CO₂-Modellierung gestartet
17.01.2025
22 Partner starten mit NextGenCarbon ein EU-Projekt zur verbesserten Modellierung von CO₂-Flüssen und zur Unterstützung der Klimapolitik.
17.01.2025
22 Partner starten mit NextGenCarbon ein EU-Projekt zur verbesserten Modellierung von CO₂-Flüssen und zur Unterstützung der Klimapolitik.
Mit einem virtuellen Treffen quer durch Europa ist das EU-Projekt NextGenCarbon in seine fünfjährige Laufzeit gestartet. Das Forschungsvorhaben ist Teil des Horizon-Europe-Programms und unterstützt die Klimaziele und Nachhaltigkeitsstrategien der EU.
Der vollständige Projekttitel lautet: „Next Generation Modelling of the Terrestrial Carbon Cycle by Assimilation of In-situ Campaigns and Earth Observations“. Ziel ist es, ein neues Modellierungsframework zu entwickeln, das verbesserte Ökosystemdaten, moderne Simulationstechniken, Szenarienanalysen und Maßnahmen zur Politikberatung integriert. Auf diese Weise sollen zentrale Wissenslücken geschlossen werden, die bisher die Bewertung und Prognose von Treibhausgasbilanzen erschweren.
Koordiniert wird NextGenCarbon von der Schwedischen Universität für Agrarwissenschaften, beteiligt sind insgesamt 22 internationale Partner.
Ein zentraler Schwerpunkt unter der Leitung der LMU München liegt auf der genaueren Abschätzung von CO₂-Emissionen und -Entnahmen durch Landnutzungsaktivitäten. Diese spielen eine wichtige Rolle für die jährlichen globalen Kohlenstoffbilanzen und gewinnen zunehmend an Bedeutung für die Validierung nationaler Treibhausgasbilanzen.
Im Rahmen des Projekts ist derzeit an der LMU eine Postdoc-Stelle im Bereich terrestrische Kohlenstoffmodellierung ausgeschrieben. Weitere Informationen zur Stelle finden Sie hier.