Förderung bis Verbot: So reagieren Universitäten auf ChatGPT
18.08.2025
Wir gratulieren Judith Baum zu ihrer hervorragenden Bachelorarbeit
18.08.2025
Wir gratulieren Judith Baum zu ihrer hervorragenden Bachelorarbeit
Der Erfolg von ChatGPT hat in der Hochschulbildung eine lebhafte Debatte ausgelöst. Die Frage, wie akademische Standards gewahrt werden können, wenn die Grenze zwischen originären Arbeiten und KI-generierten Texten immer unschärfer wird, sorgt für unterschiedliche Ansichten.
Judith Baum hat offizielle Dokumente von rund 200 deutschen Hochschulorganisationen ausgewertet, um herauszufinden, wie Universitäten auf ChatGPT reagieren. Mithilfe einer Inhaltsanalyse identifiziert sie vier grundsätzliche Reaktionstypen:
Obwohl die meisten Hochschulen ähnliche Chancen und Risiken erkennen, unterscheiden sich ihre Bewertungen und Handlungsstrategien deutlich. Der organisatorische Kontext spielt also eine entscheidende Rolle für den Umgang mit Innovationen.
Judiths statistische Analyse zeigt zudem einen spannenden Trend: Kleinere Hochschulen tendieren eher zu neutralen oder weniger restriktiven Haltungen (Glückler et al., 2023), während große Forschungsuniversitäten häufiger Beschränkungen verhängen. Fachhochschulen wiederum sind insgesamt deutlich offener und nehmen häufiger eine neutrale Position ein.