
Newsübersicht
Alle Meldungen auf einen Blick.
-
Neues internationales Kooperationsprojekt mit Chile
Der GIST-Hub fördert nachhaltige Innovationen und inklusive Governance.
-
Große Exkursion: Eindrücke aus Teneriffa & La Gomera
Vulkane, Landwirtschaft und Tertiärflora: Die Exkursion bot spannende Einblicke in die physische Geographie.
-
Wie viel CO₂ können Wälder wirklich speichern?
Eine neue Studie zeigt: Klimamodelle liefern dazu stark unterschiedliche Ergebnisse – mit Folgen für künftige Strategien zur CO₂-Entnahme.
-
Neues Semester, neue Diskussionen: Kolloquium „Earth Futures“ startet am 7. Mai 2025
Jeden zweiten Mittwochmittag gibt es spannende Einblicke in die aktuelle und vielfältige Forschung der Geographie. Das Kolloquium bietet Studierenden, Mitarbeitenden und Interessierten die Chance gemeinsam über die Zukunft unseres Planeten zu diskutieren.
-
RECCAP3 gestartet: Neue Initiative für nationale Treibhausgasbilanzen
Im Rahmen von RECCAP3 arbeitet das „Global Carbon Project" an detaillierten nationalen Treibhausgasbilanzen. Ziel ist es, regionale Quellen und Senken besser zu erfassen – ein wichtiger Beitrag für wirksame Klimapolitik.
-
Kollaboration für bessere Agrarmodelle: AgMIP10 Insights
Prof. Marianela Fader nahm am 10. Globalen Workshop des AgMIP - Agricultural Model Intercomparison and Improvement Project in Mexiko teil.
-
CO₂-Entnahme & Bildung: Julia Pongratz spricht bei „Wirkstatt Nachhaltigkeit"
Die Klimawissenschaftlerin betont die Rolle früher Bildung für eine nachhaltige und wissenschaftsbasierte Transformation.
-
Rückblick: 2. EnMAP User Workshop in München
Über 150 Fernerkundungsexpert*innen aus der ganzen Welt diskutierten in München über ihre Arbeit mit den Daten des Hyperspektralsatelliten EnMAP.
-
World Health Day: The Overlooked Health Risks of Climate Change
Let's talk about cold-related deaths, spreading diseases, and air pollution!
-
Klimaforscherin Julia Pongratz wird Mitglied der Leopoldina
Mit der Aufnahme würdigt die Nationale Akademie der Wissenschaften ihre herausragenden Beiträge zur Klima- und Ökosystemforschung.
-
Wir heißen Dr. Johanna Höhl in unserem Team willkommen!
Johanna wird die Koordination des Projekts GIST-Hub übernehmen.
-
Participation at the IPCC’s First Lead Author Meeting in Japan for the Special Report on Climate Change and Cities
The Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) held the First Lead Author Meeting in Osaka, Japan from 10. – 14. March 2025 for the Special Report on Climate Change and Cities.
-
Kurzfristig freier Platz: Kleine Exkursion Heidelberg
Heidelberg und Metropolregion Rhein-Neckar, vom 16. bis 18. April 2025.
-
Neues Erweiterungsfach "Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Lehramt"
Das Erweiterungsfach „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Lehramt“ geht zum kommenden Wintersemester an den Start. An der LMU sind wir sogar einen Schritt voraus…
-
Handlungsappell der Scientists for Future an den neuen Bundestag
Im Interview erläutert Julia Pongratz, warum Klimaschutz unter der nächsten Regierung hohe Priorität haben muss.
-
5. Regensburger Nachhaltigkeitswoche 2025
Die Zukunft ist jetzt. 2. bis 8. Juni 2025: Nachhaltigkeitswoche und 20. bis 22. Juni 2025: Nachhaltigkeitsmeile auf dem Bürgerfest
-
COAST-SCAPES Project Secures EU Funding: A New Opportunity for Coastal Resilience Research
A new research project, COAST-SCAPES, has recently been approved for funding under the EU Mission Adaptation to Climate Change. Titled “Rethinking COASTal landSCAPES with climate-resilient interventions: systemic land-to-sea solutions”
-
Wir heißen Claudio López de Lérida im Team willkommen
Claudio unterstützt uns im Projekt Local Public Procurement in Chile in Peru. Er analysiert, wie öffentliche Vergabeverfahren lokal implementiert werden.
-
Prof. Johannes Glückler introduced the GIST-Hub at Lateinamerikatag
The partnership between LMU and the Pontificia Universidad Católica de Chile will promote governance solutions for sustainability transitions.
-
Wir stellen ein!
Die Nexus Research Group sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Wissenschaftler*in im Bereich Energy Science.
-
Neue Veröffentlichung: Rethinking the Water-Energy-Food Nexus
Lucca et al. (2025): Integrating “nature” in the water-energy-food Nexus: Current perspectives and future directions. In: Science of The Total Environment
-
HiWis gesucht!
Wir suchen studentische Hilfskräfte, die uns bei der Feldarbeit und im Labor unterstützen. Jetzt bewerben!
-
Vier Stellen in der physischen Geographie zu besetzen
Der Lehrstuhl sucht Promovierende, Postdocs und Rät*innen auf Zeit für Projekte zu Klima, Landnutzung und nachhaltiger Transformation.
-
Julia Pongratz über CO₂-Entnahme im Seniorenstudium der LMU
Zum Abschluss der Vortragsreihe sprach die Klimaforscherin über CO₂-Entnahme, Klimaziele und Wege zur Treibhausgasneutralität.
-
International workshop on Leveraging technology and societal innovation in urban water management
Date: July 31 - August 01, 2025 Venue: Carl Friedrich von Siemens Stiftung, Südliches Schlossrondell 23, 80638 München
-
Klausureinsicht "Spezielle Physische Geographie"
am 11. Februar von 14 bis 14.30 Uhr im HS C106.
-
International Climate Resilience Conference at LMU Munich
International Climate Resilience Conference will take place at LMU Munich, Germany, 26-29 October 2025! Looking forward to meeting you in Munich for this inspiring event!
-
Neue Kollaboration mit Prof. Matthias Forkel
Dr. Christoph Jörges forscht mit dem Professor der TU Dresden daran, wie Fernerkundungsdaten die Modellierung von Nutzpflanzen verbessern können.
-
Die Nexusgruppe stellt sich vor: Dr. David Gampe
In dieser Serie stellen sich die Teammitglieder unserer Nexus-Forschungsgruppe in drei Fragen vor. Heute: Dr. David Gampe.
-
Julia Pongratz über Landnutzung als Klimaschutzmaßnahme in Bonn
Bei der Bonner Geographischen Gesellschaft sprach die Klimaforscherin über die Klimawirkung von Landnutzung – und ihr Potenzial für aktiven Klimaschutz.
-
Eindrücke vom Water Career Day
6 Expertinnen und Experten haben den Studierenden ihren Arbeitsalltag im Bereich des Wassermanagements näher gebracht und Fragen beantwortet.
-
Matthias Garschagen zum koordinierenden Leitautor im IPCC-Sonderbericht zu Klimawandel und Städten ernannt
Prof. Dr. Matthias Garschagen wurde vom Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) – im deutschsprachigen Raum oft als Weltklimarat bezeichnet – zum koordinierenden Leitautor im Spezialbericht zu Klimawandel und Städten ernannt.
-
NextGenCarbon: EU-Projekt zu CO₂-Modellierung gestartet
22 Partner starten mit NextGenCarbon ein EU-Projekt zur verbesserten Modellierung von CO₂-Flüssen und zur Unterstützung der Klimapolitik.
-
SZ-Bericht "München forscht für eine bessere Welt"
Die von Yiannis Moustakis geleitete Aufforstungsstudie unter den Münchner Forschungsdurchbrüchen 2024
-
Akademische Feier 2024
Wir gratulieren über 80 Studierenden zum abgeschlossenen Bachelor- und Masterstudium.
-
Die Nexusgruppe stellt sich vor: Dr. Andrea Reimuth
In dieser Serie stellen sich die Teammitglieder unserer Nexus-Forschungsgruppe in drei Fragen vor. Heute: Dr. Andrea Reimuth
-
Neue Veröffentlichung mit Prof. Tobias Hank
"Plant trait retrieval from hyperspectral data: Collective efforts in scientific data curation outperform simulated data derived from the PROSAIL model"
-
Julia Pongratz unter den „Highly Cited Researchers”
Prof. Dr. Julia Pongratz zählt laut einer aktuellen Publikationsanalyse zu einer der erfolgreichsten Wissenschaftlerinnen ihres Fachgebiets.
-
Workshop "Schreibblockaden und Selbstmanagement"
Das Schreibzentrum und die Universitätsbibliothek kommen mit dem Academic Pop-Up Lab wieder in eure Fachbibliothek.
-
Die Nexus-Gruppe stellt sich vor: Lehstuhlinhaberin Prof. Marianela Fader
In dieser Serie stellen sich die Teammitglieder unserer Nexus-Forschungsgruppe in drei Fragen vor. Heute: Lehrstuhlinhaberin Prof. Marianela Fader.
-
Ankündigung: Exkursion Bayerischer Wald
Die kleine Exkursion "Bayerischer Wald" findet vom 16. bis 18. Mai 2025 statt.
-
Neue Veröffentlichung zur Vulnerabilität von Haushalten bei Hochwasser
Jiachang Tu et al. untersuchten die räumlichen Muster der Haushalts-Vulnerabilität bei Überschwemmungen in Ho-Chi-Minh-Stadt.
-
Mobilität der Zukunft: München setzt auf die Stärkung der flächeneffizienten und klimaschonenden Fuß- und Radmobilität.
Für die Mobilität der Zukunft setzt die Landeshauptstadt München u.a. auf die Stärkung der flächeneffizienten und klimaschonenden Fuß- und Radmobilität.
-
Ankündigung: Heincke-Expedition Nordsee
Die kleine Exkursion "Heincke-Expedition Nordsee" findet im SoSe 2025 vom 28.03. bis 02.04.2025 statt. Termine und Informationen finden Sie hier.
-
Lunchtime Colloquium mit Kevser Cetin
"Climate change impacts on crop yields in Bavaria: past trends, future water demand and adaptation strategies"
-
Neue Veröffentlichung: MedECC Report zum Klimawandel in der Mittelmeerregion
"Interlinking climate change with the Water - Energy - Food - Ecosystems (WEFE) nexus in the Mediterranean Basin"
-
Graduation of one of TRANSCEND’s PhD researchers – Deepal Doshi
On October 30th 2024, Deepal Doshi, a PhD candidate of the TRANSCEND project, supervised by Prof. Dr. Matthias Garschagen, successfully defended her PhD research.
-
Julia Pongratz in der Tagesschau: Emissionsreduktion und CO₂-Entnahme nötig
Im Interview betont die Klimawissenschaftlerin: Um unsere Klimaziele erreichen zu können, benötigen wir neben Emissionsreduktion auch CO₂-Entnahme.
-
Lunchtime Colloquium mit Prof. Scott Ketcheson
Die ökologischen Auswirkungen des Ölsand-Abbaus in Alberta, Kanada.
-
International Workshop on Urbanization and Sustainable Water Management, held at LMU Munich
The International Workshop on Urbanization and Sustainable Water Management was successfully held on November 4–5, 2024, at the Carl Friedrich von Siemens Stiftung in Munich.
-
We offer: Research Position on Modeling Flood Resilience at LMU Munich (postdoc or doctoral student)
Our ERC project STORIES at the Department of Geography, LMU Munich, is calling for applications for a research position on modeling flood resilience.
-
-
Neuer Bericht des Global Carbon Projects
Der aktuelle Bericht zeigt: die globalen CO₂-Emissionen steigen weiter, eine Trendumkehr ist nicht in Sicht.
-
Die Nexus-Gruppe stellt sich vor: Dr. Christoph Jörges
In dieser Serie stellen sich die Teammitglieder unserer Nexus-Forschungsgruppe in drei Fragen vor. Den Anfang macht Dr. Christoph Jörges.
-
Veröffentlichung über die Rolle informeller sozialer Absicherung in Indonesien
Dieser Artikel untersucht, wie informelle soziale Absicherung formelle Systeme sozialer Sicherung ergänzen kann, insbesondere um die Auswirkungen des Klimawandels abzufedern.
-
09.2024: Project workshop in Beijing and the LMU-ChAN Scientific Forum in Shanghai
Prof. Matthias Garschagen and team members attended a project workshop in Beijing and the LMU-ChAN Scientific Forum in Shanghai, reported by Mr. Wenhan Feng
-
Neue Veröffentlichung in Nature Cities
Diese Publikation gibt einen Überblick über die Fortschritte und Lücken bei der Anpassung an den Klimawandel in Küstenstädten weltweit.
-
Spotlight: What can we do with EnMAP?
Here's a brief overview of what we can learn from the data.
-
Prof. Henry Yeung präsentiert sein Buch "Theory and Explanation in Geography"
Die Veranstaltung findet am 25. November, 16 bis 18 Uhr in der Schellingstraße 3, Raum S 007, statt.
-
Call for Papers für "Remote Sensing" Sonderausgabe
Dr. Christoph Jörges ist Gast-Herausgeber einer Sonderausgabe zum Thema "Machine Learning for Applications in Agriculture and Vegetation Using Remote Sensing"
-
Neues Semester, neue Diskussionen: Kolloquium „Earth Futures“ startet am 13. November 2024
Jeden zweiten Mittwochmittag gibt es spannende Einblicke in die aktuelle und vielfältige Forschung der Geographie. Das Kolloquium bietet Studierenden, Mitarbeitenden und Interessierten die Chance gemeinsam über die Zukunft unseres Planeten zu diskutieren.
-
-
-
-
Dr. Christoph Jörges bei DFG Nachwuchsakademie hei_Instruments
Ziel der Akademie ist es, die interdisziplinäre Zusammenarbeit junger Wissenschaftler*innen bei Klimawandelthemen zu fördern.
-
Überblick: Unsere Forschung mit EnMAP
Am 18. November ist Anmeldeschluss für unseren EnMAP Workshop. Zeit für einen kurzen Überblick über Deutschlands Hyperspektral-Satelliten.
-
Wir begrüßen Miroslava Parsons und Klara Jungkunz im Team
Klara unterstützt uns in Forschung und Lehre, Miroslava wird die Teamassistenz verstärken.
-
Elisabeth Probst hat an der 13. Danube Academies Conference teilgenommen
Die Konferenz brachte Expert*innen aus dem Donauraum zusammen, um sich mit dem Europäischen Green Deal zu befassen.
-
3 Tipps zum Start ins Wintersemester, die ihr wahrscheinlich noch nicht gehört habt
Herzlich willkommen und willkommen zurück zum Wintersemester 2024/25! Zum Studienstart haben wir 3 ungewöhnliche Tipps für euch gesammelt.
-
Beginn der Veranstaltungen "Einführung in die Physische Geographie"
Wann starten die Übungen?
-
Veranstaltungen von Prof. Dr. Küfmann entfallen in der ersten Vorlesungswoche
Die Kurse von Prof. Dr. Küfmann starten in der zweiten Vorlesungswoche des Wintersemesters 24/25 (KW43).
-
Doktorandenstelle Uni Helsinki: Borealen Mooren
Doktorantenstelle am Institut für Atmosphären- und Erdsystemforschung für boreale Moore ausgeschrieben.
-
Tipps für die Bachelorarbeit
Heute fällt der Startschuss für die Bachelorarbeiten. Prof. Fader und Prof. Hank haben ihre wichtigsten Tipps zur Abschlussarbeit gesammelt.
-
Eindrücke von der Großen Alpen-Exkursion
Tobias Hank und Christoph Heinzeller haben die Studierenden auf eine Reise auf, unter und über die Alpen mitgenommen.
-
Jale Tosun zur Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirats des IRS gewählt
Sie übernimmt den Vorsitz von Prof. Johannes Glückler, der das Amt seit 2021 inne hatte.
-
-
Neue Masterarbeitsthemen am Lehrstuhl für Nexusforschung
Jetzt informieren und bewerben, unter anderem für eine Masterarbeit in Kooperation mit Munich Re.
-
Neue Publikation: Globale Erwärmung kann durch umfassende Aufforstung gebremst werden
Simulationen zeigen eine Senkung von Temperaturspitzen und Verkürzung der Überschreitungsdauer des 1,5°C-Ziels durch großflächige Aufforstung.
-
Spatenstich für das neue Gebäude für Geo- und Umweltwissenschaften
Der Campus am Sendlinger Tor bekommt Zuwachs: Der Neubau wird etwa 520 Studierenden und rund 140 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Platz bieten.
-
Registrations open from September 29th to October 6th
Extracurricular course 'Introduction to Google Earth Engine for Big Data Analysis'
-
Küstenstädte im Klimawandel: Anpassung zwischen Fortschritt und Versäumnis
Eine neue Studie untersucht den Stand der Klimawandelanpassung in Küstenstädten weltweit und deckt Fortschritte und Lücken auf.
-
Wolken, Wetter, Weltklima
Mirjana Sakradzija will verstehen, wie kleinräumige Wetterphänomene sich auf globale Prozesse auswirken – und so Vorhersagemodelle zuverlässiger machen.
-
Sechs neue ERC Grants an der LMU
Millionenförderung aus Brüssel: Für Projekte von sechs Nachwuchsforscherinnen und -forschern vergibt der Europäische Forschungsrat prestigeträchtige Starting Grants.
-
Geocampus: Innovative Labore, neue Synergien
Im Interview sprechen die Forscher Donald Dingwell und Yan Lavallée über die Bedeutung des LMU-Neubaus und die globalen Herausforderungen in den Geowissenschaften.
-
Prof. Marianela Fader im Interview bei Radio M94.5
Prof. Marianela Fader erklärt, was Starkregenereignisse, wie Mitteleuropa sie in der vergangenen Woche erlebt hat, mit dem Klimawandel zu tun haben.
-
-
Folgt uns auf Social Media
Wir sind jetzt als Nexus Research Group auf LinkedIn, Mastodon, BlueSky und X - folgt uns für Einblicke in unsere Forschung, Updates und mehr.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Studiengangskoordination sucht studentische Hilfskraft
Die Studiengangskoordination der Geographie sucht eine studentische Hilfskraft.
-
Erdüberlastungstag: Prof. Dr. Julia Pongratz im Interview mit der Tagesschau
Anlässlich des Erdüberlastungstags wurde Prof. Dr. Julia Pongratz, Inhaberin unseres Lehrstuhls und Leiterin des Departments für Geographie, zu dem Umgang mit den globalen Ressourcen interviewt.
-
Disputation Elisabeth Probst
Elisabeth Probst verteidigt am Freitag, 26.07.2024, um 09:30 Uhr in Raum C 024 in der Luisenstraße 37 ihre Dissertation.
-
New paper on the technical developments in plastic recycling
Exploring patterns of historical dependence and independence
-
-
Wir sind auf dem IGARSS 2024!
Vertreten durch Stefanie Steinhauser
-
Die Wirtschaftsgeographie ist jetzt auf LinkedIn
Folgen Sie uns für Neuigkeiten und Updates zu unserer Forschung.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Prof. Johannes Glückler zu Gast beim SpacEconomics Podcast
Er spricht mit Host Björn Braunschweig über relationale Wirtschaftsgeographie und über die Vorteile und Methoden der Netzwerkforschung.
-
"State of Carbon Dioxide Removal" Bericht in den Medien
Julia Pongratz ist anlässlich der Veröffentlichung im BR bei "Wissenschaft und Technik" und bei Tagesschau.de.
-
-
-
Volle KinderUni beim Thema CO2-Entnahme
Im Sommersemester 2024 war die KinderUni zu Gast an der LMU. Die Vorlesung zum drängenden Thema „CO2 aus der Atmosphäre holen – wie funktioniert das?“ von Prof. Dr. Julia Pongratz war ausgebucht.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
EARSeL Young Scientist Award
geht nach München!
-
-
-
Prof. Dr. Tobias Hank spricht in Valencia
auf dem 13. EARSeL Workshop on Imaging Spectroscopy
-
-
Prof. Dr. Julia Pongratz ist neues Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Die Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) hat elf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu neuen Mitgliedern gewählt – darunter Prof. Dr. Julia Pongratz, Inhaberin unseres Lehrstuhls und Leiterin des Departments für Geographie.
-
-
Zu Ehren des Waldes: Julia Pongratz im Interview mit dem SWR
Der Wald gilt als Klimaschützer Nummer eins. Allerdings ist die Gesundheit vieler Wälder durch die globale Erwärmung bedroht. Was das für den Klimaschutz bedeutet, erklärt Prof. Dr. Julia Pongratz am Internationalen Tag des Waldes im Gespräch mit dem SWR.
-
-
Prof. Dr. Julia Pongratz in den Wissenschaftlichen Beirat für Natürlichen Klimaschutz berufen
Das Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz soll mithilfe unabhängiger Beratung und wissenschaftlicher Begleitung umgesetzt werden. Bundesumweltministerin Steffi Lemke ernennt Prof. Dr. Julia Pongratz.
-
Gemeinsame Jahresversammlung von CDRterra und CDRmare
Das bundesweite Forschungsprogramm CDRterra beschäftigt sich mit der aktiven CO₂-Entnahme aus der Atmosphäre. Vom 12. bis zum 15. März fand in Hannover die dritte Jahrestagung von CDRterra statt – dieses Mal zusammen mit der Forschungsmission CDRmare.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
CO2 einfach absaugen? Technologien gegen den Klimawandel: Julia Pongratz bei Quarks
In dem Beitrag über CO2-Entnahme spricht die Wissenschaftlerin über die Direct Air Capture and Storage Technologie.
-
Veröffentlichung des "Global Carbon Budget 2022"
Umfangreiche Berichterstattung zum Erscheinen des jährlichen Berichts.
-
-
-
Die Wahl in Brasilien und der Amazonas-Regenwald: Radiointerview im BR
Bei "IQ Wissenschaft und Forschung" wird Julia Pongratz über die Auswirkungen der Wahl in Brasilien auf den Amazonas interviewt.
-
-
Kann Geoengineering das Klima retten?: TV-Beitrag bei ARTE
Julia Pongratz bei "42 - Die Antwort auf fast alles" zum Thema Geoengineering.