Modul 4 „Bildung für nachhaltige Entwicklung“

In Modul 4 werden die Zielsetzungen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eingeführt. Leitende Prinzipien wie Partizipation und Einbeziehung der Lebensrealität der Lernenden werden vorgestellt, ebenso die Herausforderungen und Vorteile, die eine konsequente Umsetzung einer BNE mit sich bringt. Beispiele aus unterschiedlichen Fachbereichen und ein gut bestückter Methodenkoffer bieten Anschlussfähigkeit und regen zum Transfer und Ausprobieren an.

Umfang
7 Lektionen
Bearbeitungsdauer
Je nach Intensität der Bearbeitung (ca. 15-20 Stunden)
Voraussetzungen
(keine) spezifischen Vorkenntnisse erforderlich
Staatsexamen in BNE
Dieses Modul eignet sich als ergänzende Vorbereitung für die Erste Lehramtsprüfung im Erweiterungsfach „Bildung für nachhaltige Entwicklung“.

Innerhalb der Lektionen sind die Inhalte entlang folgender Leitfragen strukturiert:

  • Auf welchen normativen Grundlagen basiert BNE?
  • Welche Kompetenzen sollen durch BNE gefördert werden?
  • Welche Kompetenzen benötigen Lehrpersonen, um BNE wirksam umzusetzen?
  • Vom Wissen zum Handeln – Welche Herausforderungen bestehen in der Umsetzung von BNE?
  • Welche Rolle spielt Wertebildung im Kontext von BNE?

  • Welche methodischen Zugänge fördern nachhaltiges Lernen und Handeln im Sinne der BNE?
  • Welche Chancen eröffnet Digitalität für BNE?

  • Was unterscheidet BNE von Vorläuferkonzepten wie der "Umweltbildung"?
  • Welche weiteren, ähnlichen Bildungskonzepte gibt es?
  • Wie wurde und wird BNE auf globaler und auf nationaler Ebene gefördert und implementiert?

  • Wie interagiert BNE mit den SDGs, um transdisziplinäre Bezüge zu schaffen?
  • Inwiefern ist BNE eine zentrale Bildungsaufgabe in Schule, Hochschule und Gesellschaft?
  • Inwiefern ist BNE anschlussfähig an verschiedene Fächergruppen und Lernbereiche?

  • Wo und wie wird BNE konkret realisiert?
  • Wie wird ein Whole Institution Approach gelebte Realität?
  • Welche spezifischen Bedingungen zeichnen Hochschul-BNE aus?

Welchen Beitrag kann und soll BNE zur gesellschaftlichen Transformation im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung leisten?

Das Modul wurde von Katrin Geneuss, Luisa Neugebauer, Hannah Schlicht und Lea Antony entwickelt und im Oktober 2025 fertiggestellt. Die Entwicklung wurde durch den Fonds zur Förderung der Lehre an der LMU ermöglicht.