Modul 3 „Nachhaltigkeit und Klimawandel“

Zusammenhänge zwischen Nachhaltigkeit und Klimawandel sind vielschichtig. In Modul 3 werden eingangs Ursachen und Dynamiken von Klimawandel eingeführt. Sodann dient die Betrachtung ausgewählter Transformationsfelder (u.a. Wasserhaushalt, Mobilität, Ernährung, Stadtentwicklung) der Auseinandersetzung mit Synergien und Zielkonflikten zwischen Maßnahmen des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung sowie Zielen nachhaltiger Entwicklung.

Umfang
6 Lektionen
Bearbeitungsdauer
Je nach Intensität der Bearbeitung (ca. 20-30 Stunden)
Voraussetzungen
keine (spezifischen) Vorkenntnisse erforderlich

Innerhalb der Lektionen sind die Inhalte entlang folgender Leitfragen strukturiert:

  • Was unterscheidet Wetter und Klima?
  • Wodurch entsteht der Klimawandel und was ist der Status quo?
  • Wie wirkt sich der Klimawandel auf uns und unsere Umwelt aus?
  • Wie hängen Klimawandel und nachhaltige Entwicklung zusammen?
  • Was sind CDR-Maßnahmen und weshalb sind diese so wichtig?

  • Wie groß ist die gesellschaftliche Energienachfrage?
  • Woher kommt die Energie?
  • Gibt es Energiequellen, die sowohl klimafreundlich als auch nachhaltig sind?
  • Kann die Energienachfrage allein durch erneuerbare Energiequellen gedeckt werden?
  • Wie gelingt die soziale Akzeptanz der Energiewende?

  • Welche Rolle spielt der Verkehrssektor bei der Reduktion von Treibhausgasen?
  • Ist klimafreundlicher und nachhaltiger Individual- und Güterverkehr möglich?
  • Lässt sich nachhaltige Mobilität überregional umsetzen?
  • Wie lässt sich eine Mobilitätswende sozial gerecht gestalten?
  • Gibt es nachhaltiges Reisen?

  • Wie hängen Wasserhaushalt und Klimawandel zusammen?
  • Warum ist Wasser ein Schlüsselthema der Nachhaltigkeit?
  • Welche Rolle spielt die Landnutzung beim Klimawandel?
  • Inwiefern entstehen durch unterschiedliche Flächennutzung Synergien und Konflikte?
  • Wie kann die Flächennutzung zukunftsfähig(er) gestaltet werden?

  • Wie wirkt sich der Klimawandel auf die globale und lokale Ernährungssituation und Landwirtschaft aus?
  • Welche Auswirkungen hat Ernährung auf die Klimaentwicklung?
  • Gibt es nachhaltigen Konsum?
  • Wie gelingt eine nachhaltige Transformation in Textilwirtschaft und Bekleidungssektor?
  • Was versprechen Siegel im Hinblick auf Nachhaltigkeit und die Reduktion von Treibhausgasen?

  • Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Stadtentwicklung aus?
  • Wie kann »Stadtleben« in der Zukunft aussehen?
  • Wie nachhaltig kann Bauen wirklich sein?
  • Welche Chancen eröffnet die Kreislaufwirtschaft?
  • In welchem Zwiespalt befindet sich die Industrie?

Das Modul wird derzeit von Lea Antony, Luisa Neugebauer, Wolfgang Then und Laura Strass entwickelt.