Modul 2 "Nachhaltigkeit und Digitalität"

In Modul 2 wird die Kultur der Digitalität in den Kontext der Nachhaltigkeit gesetzt. Theoretische Überlegungen werden exemplarisch anhand von nachhaltigkeitsbezogenen digitalen und hybriden Lehr-Lernangebote veranschaulicht. Im Mittelpunkt steht die kritische Reflexion der wechselseitigen Bedeutung von Nachhaltigkeit und Digitalität.

Kursbild el mundo DIGITAL Modul 2 (Foto vom Berg mit dem Smartphone)
Umfang
5 Lektionen
Bearbeitungsdauer
Je nach Intensität der Bearbeitung (etwa 12-15 Stunden)
Voraussetzungen
keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich,
empfohlen wird die vorherige Bearbeitung von Modul 1
Begrüßung durch die virtuelle Dialogpartnerin Hannah (Modul 2)
© el mundo 2024

Innerhalb der Lektionen sind die Inhalte entlang folgender Leitfragen strukturiert:

  • Leben wir im Zeitalter der Digitalität?
  • Steht die Digitalisierung im Widerspruch zur nachhaltigen Entwicklung?


  • Wie groß ist der Energieverbrauch des Datenverkehrs?
  • Welche Nachhaltigkeitspotenziale haben smarte Systeme?
  • Wie kann ressourcenschonend produziert und E-Waste reduziert werden?


  • Wie macht sich der Digital Divide bemerkbar?
  • Welche Chancen bietet die Digitalität für Bildung für nachhaltige Entwicklung?
  • Entwickelt sich die Digitalisierung menschen(un)würdig?


  • Wie verändert die Digitalisierung Produktion und Konsum?
  • Welchen Wert haben Daten?
  • Wohin führt die Monopolstellung der BigTech Konzerne?


  • Wie kann Demokratie durch digitale Partizipation gestärkt werden?
  • Inwiefern profitiert bürgerschaftliches Ehrenamt von der Digitalisierung?
  • Welche ethischen Herausforderungen gehen mit der Algorithmisierung einher?


Einblicke in Modul 2

  1. Einblick in Lektion 1 (M2)
  2. Einblick in Lektion 2 (M2)
  3. Einblick in Lektion 2 (M2)
  4. Einblick in Lektion 3 (M2)
  5. Einblick in Lektion 4
© el mundo 2024
© el mundo 2024
© el mundo 2024
© el mundo 2024
© el mundo 2024

Das Modul wurde von Lea Antony entwickelt und im März 2024 fertiggestellt. Die Entwicklung wurde durch Studienzuschüsse der Fakultät für Geowissenschaften ermöglicht.