Nebenfach "Nachhaltigkeit"
Der neue Bachelor-Studiengang wird eingerichtet und kann voraussichtlich ab WiSe 2026/27 angeboten werden. Auf dieser Seite finden Sie Informationen über den Stand der Planungen und Möglichkeiten der Beteiligung.

Der neue Bachelor-Studiengang wird eingerichtet und kann voraussichtlich ab WiSe 2026/27 angeboten werden. Auf dieser Seite finden Sie Informationen über den Stand der Planungen und Möglichkeiten der Beteiligung.
Nachhaltigkeit studieren
Sie beginnen demnächst Ihr Bachelor-Studium an der LMU und sind auf der Suche nach einem interdisziplinär ausgerichteten Nebenfach mit hoher gesellschaftlicher Relevanz und innovativen Lehr-Lern-Formaten?
Nachhaltigkeit lehren
Sie sind Lehrperson an der LMU, haben von der Einrichtung des neuen Nebenfachs gehört und können sich vorstellen, das Lehrveranstaltungsangebot durch Ihre nachhaltigkeitsbezogene Fachexpertise zu bereichern?
Nachhaltigkeit integrieren
Sie sind für die Koordination eines Bachelor-Studiengangs an der LMU zuständig und sehen im künftigen Nebenfach Nachhaltigkeit eine Chance zur Erweiterung der Wahlmöglichkeiten für Ihre Studierenden?
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die hier veröffentlichten Informationen zu Aufbau und Inhalten des neuen Studiengangs den Charakter der Vorläufigkeit haben, insofern parallele Abstimmungen zu den rechtlichen Verfahrensschritten vorbereitet werden.
Mit der Planung und Einrichtung des Nebenfachs „Nachhaltigkeit“ (30 ECTS bzw. 60 ECTS) wird das Portfolio der LMU um ein innovatives, fakultätsübergreifendes Studienangebot für alle Bachelor-Studierenden erweitert, das sich mit komplexen ökologischen, sozialen, kulturellen, digitalen und ökonomischen Herausforderungen in Gegenwart und Zukunft auseinandersetzt.
An der LMU sind zahlreiche grundständige Studiengänge im Bachelor als Zwei-Fach-Studiengänge mit einer Hauptfach-Nebenfach-Kombination angelegt. Studierende können sich durch das Belegen eines Nebenfachs mit Gegenständen und Methoden anderer Fachdisziplinen befassen, zusätzliche Kompetenzen erwerben und somit ihr persönliches Bildungsprofil stärken und schärfen. Um BA-Studierenden verschiedener Fakultäten die Wahl des Nebenfachs Nachhaltigkeit zu ermöglichen, ist neben der Variante mit 60 ECTS-Punkten (mit 120 ECTS im Hauptfach) auch eine kompaktere Variante mit 30 ECTS-Punkten (mit 150 ECTS im Hauptfach) angedacht.
Ziel ist es, den Nebenfachstudiengang „Nachhaltigkeit“ ab WiSe 2026/27 anzubieten. Das Studium kann voraussichtlich jeweils zu Beginn des Wintersemesters aufgenommen werden und erstreckt sich parallel zum Hauptfach über sechs Semester, wobei der Studienplan die Belegung von Lehrveranstaltungen vom ersten bis zum fünften Semester vorsehen wird.
Im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erfordern nachhaltigkeitsbezogene Studieninhalte und die Förderung von Gestaltungskompetenzen partizipative Lehr-Lern-Formate sowie das interdisziplinäre Zusammenwirken.
Das Nebenfach wird Pflichtmodule als gemeinsames Fundament sowie Wahlpflichtmodule zur Setzung individueller Schwerpunkte umfassen.
Die konzipierten Pflichtmodule bilden die Grundlage für die Erarbeitung eines Nachhaltigkeitsverständnisses in der Beschäftigung mit einschlägigen Theorien und Modelle verschiedener Disziplinen. Zugleich gewährleisten sie den erforderlichen Praxisbezug zur Förderung nachhaltigkeitsbezogener Gestaltungs- und Handlungskompetenzen.
Zur Fülle des Angebots im Wahlpflichtbereich werden engagierte Dozierende verschiedener Fakultäten beitragen, sodass Lehrveranstaltungen unter anderem aus der Geographie, Biologie, Medizin, Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Sprach- und Literaturwissenschaft, Ethik, Theologie und Rechtswissenschaft für das Nebenfach geöffnet bzw. neu konzipiert werden.
Professor für angewandte Physische Geographie, Studiendekan
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Koordination Nebenfach Nachhaltigkeit, Geschäftsführung MZN, el mundo DIGITAL, Lehre Zertifikatsprogramm BNE (Service Learning)
Sie möchten nicht bis zur Einführung des Nebenfachs Nachhaltigkeit warten, um sich Wissen und Kompetenzen zu Nachhaltigkeit anzueignen?
Allen LMU-Angehörigen sowie Angehörigen anderen Hochschulen steht bereits jetzt die Online-Kursreihe el mundo DIGITAL zur selbstständigen, asynchronen Bearbeitung zur Verfügung.