Zukunftswerkstatt auf der Zugspitze 2024

Studieren

Alle Informationen rund um das Studium bei el mundo finden Sie auf diesen Seiten.

Studiumsrelevante Termine

13.10.2025: Beginn der Vorlesungszeit des WiSe 2025/26

06.02.2026: Ende der Vorlesungszeit des WiSe 2025/26

el mundo studieren

Studierende vertiefen Kenntnisse zu Themen der Nachhaltigkeit aus natur- und geisteswissenschaftlicher Perspektive und lernen, wie Elemente und Inhalte der Nachhaltigkeit in fachspezifischen wie fachübergreifenden Bildungskontexten verankert und als Bestandteil des täglichen Bildungsbetriebs gelebt werden können.

el mundo zertifikat logo

Spotlight on...

Inhalt wechseln

Exkursion

© el mundo

Das Modul 5 „Exkursion zur nachhaltigen Entwicklung“ von el mundo – Nachhaltigkeit in Studium und Lehre eröffnet Lehramtsstudierenden die Möglichkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unmittelbar vor Ort zu erleben und dabei regionale wie auch globale Perspektiven einzunehmen. Durch die Auseinandersetzung mit konkreten Beispielen nachhaltiger Transformation in unterschiedlichen gesellschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Kontexten werden Theorie und Praxis eng miteinander verknüpft.

Im Jahr 2025 führte eine erste Exkursion die Teilnehmenden ins Ruhrgebiet. Dort standen Themen wie Strukturwandel, Nachhaltigkeit im urbanen Raum sowie innovative Projekte für eine zukunftsfähige Entwicklung im Zentrum. Im direkten Austausch mit Expert:innen und Akteur:innen vor Ort erhielten die Studierenden wertvolle Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze einer nachhaltigen Gesellschaftsgestaltung.

Für das kommende Jahr steht das Ziel der Exkursion noch nicht endgültig fest. Eine Exkursion in die Benelux-Länder befindet sich aber in Planung und ermöglicht den Blick auf europäische Ansätze nachhaltiger Stadt- und Regionalentwicklung. In Zukunft eröffnen sich potenziell auch Möglichkeiten zu Reisen mit stärker globalen Perspektiven – mit Fokus auf Biodiversität, Klimaschutz und partizipative Bildungsprojekte. Unabhängig vom Zielland soll die Exkursion jedoch immer verdeutlichen, wie BNE in verschiedenen Kontexten praktisch umgesetzt werden kann.

Durch vorbereitende Seminare, begleitende Reflexionsphasen und gemeinsame Nachbereitung werden die Erfahrungen systematisch in den Studienkontext eingebunden. So entwickeln die Studierenden nicht nur Fachwissen, sondern auch Gestaltungskompetenzen im Sinne der Sustainable Development Goals (SDGs) und der Inner Development Goals (IDGs).

Das Exkursions-Modul bietet damit einen einzigartigen Lernraum, um internationale und interdisziplinäre Perspektiven auf BNE kennenzulernen und für die eigene spätere Tätigkeit im Bildungsbereich fruchtbar zu machen.

Service Learning

© el mundo

Das Lehr-Lern-Format Service Learning (SL), auch unter der Bezeichnung Lernen durch Engagement (LdE) bekannt, verbindet akademisches Lernen und soziales Engagement in Form von studentischen Projekten, die mit außeruniversitären Kooperationspartnern (z.B. gemeinnützige Organisationen, Unternehmen, lokale Einrichtungen) durchgeführt und im Rahmen begleitender Lehrveranstaltungen reflektiert werden. Zur Förderung von Gestaltungskompetenzen im Sinne einer ganzheitlichen BNE leistet das prozess- und handlungsorientierte Format Service Learning einen wertvollen Beitrag: An der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft ermöglicht die erfahrungsbasierte Methode die Verknüpfung von Theorie und Praxis einer nachhaltigen Entwicklung. In Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern identifizieren die Lernenden reale Bedarfe oder Herausforderungen vor dem Hintergrund der 17 Sustainable Development Goals (SDGs). Indem die Lernenden Projekte zu deren Lösung planen, verwirklichen und evaluieren, erleben sie Transfer von akademischem Wissen in die Praxis, die Transformation von Denkweisen sowie Transdisziplinarität im Miteinander. Regelmäßiger Austausch, angeleitete Reflexion und eine positive Fehlerkultur unterstützen die Entwicklung von Fähigkeiten gemäß dem Kompetenzrahmen der Inner Development Goals (IDGs) bei allen Beteiligten.

Service Learning ist in Modul 6 „Transdisziplinäre Ansätze transformativen Wirkens“ des Zertifikatsprogramms el mundo – BNE im Lehramt implementiert. Die Lehramtsstudierenden konzipieren eigene Service-Learning-Projekte mit Nachhaltigkeits- bzw. BNE-Bezug und werden zugleich dazu befähigt, Service Learning auch im schulischen Kontext mit Schülerinnen und Schülern der Primar- sowie Sekundarstufe umzusetzen.

Ab Dezember 2024 leitet el mundo federführend das Erasmus+ Projekt SEED „Shaping the Future – Education for Sustainable Development through Service-Learning“ mit rumänischen und deutschen Partnerorganisationen mit dem Ziel, Potenziale von Service Learning im Hinblick auf BNE systematisch zu erkunden und für Universitäten und Schulen ein pädagogisches Konzept bereitzustellen.

Service Learning bei el mundo

3:42 Min. | 29.09.2025 | © el mundo

el mundo empfiehlt...

Auf dieser Seite veröffentlichen wir interessante Links, hilfreiche Tipps und weitere Empfehlungen von unserem Team.

el mundo empfiehlt...

el mundo Alumni-Club

Lasst uns den BNE-Austausch auch nach dem Studium fortsetzen!

Ehemalige el mundo Studierende vernetzen sich