Methoden der BNE

Lerneinheiten der BNE gehen teilweise über den klassischen Lernstoff der Schule hinaus und fordern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf, Bekanntes kritisch zu hinterfragen, von verschiedenen Seiten zu beleuchten und selbst aktiv zu werden. Daher sind auch erweiterte und vielfältige Methoden empfehlenswert, um einen Lernprozess im Sinne von BNE anzustoßen.

Die Sammlung des Bayerischen Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) bietet einen Überblick über eine Auswahl von Methoden, die für BNE besonders geeignet erscheinen. Dafür werden die einzelnen Methoden kurz vorgestellt, für die weitere Auseinandersetzung werden Links oder Literatur empfohlen.

Die Sammlung des ISB umfasst folgende Methoden:

  • Dilemma-Diskussion
  • Einbeziehung außerschulischer Lernorte
  • Lernen an Stationen
  • Lernen durch Engagement / Service Learning
  • Methoden-Kiste der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
  • Mystery
  • Open Space
  • Plan- und Rollenspiele
  • Reflectories – interaktive Lerntools zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs)
  • Stoffgeschichten
  • Szenario-Technik
  • Wasser erleben – mit dem Wasserkoffer unterwegs
  • World Café
  • Zukunftswerkstatt

Weitere, teilweise sehr fachspezifische Methoden für innovative Lernformate (BNE) finden Sie auch unter folgendem Link zum DG-HochN-Wiki, einer Plattform für Wissensmanagement und Vernetzung rund um Nachhaltigkeit an Hochschulen.

Unterrichten entlang der SDGs und an außerschulischen BNE-Lernorten
Weiterführende Informationen zum Unterrichten entlang der SDGs sowie zu außerschulischen Lernorten für BNE, besonders in Bayern, finden Sie unter folgendem Link: Unterricht entlang der SDGs & an außerschulischen BNE-Lernorten