Studforschung@geo

Fördermöglichkeiten für studentische Forschung im Rahmen des Overheadkonzepts

Studierende beim Forschen

Die Lehre@GEO-Tagung fand am Freitag, den 12. Juli 2024 statt.

Fördermöglichkeiten

StudForschung@GEO fördert studentische Forschung an der Fakultät für Geowissenschaften. StudForschung@GEO soll mitwirken, die Weichen für einen erfolgreichen (akademischen) Werdegang von Studierenden zu stellen.

Ziele

Studierende sollen bereits früh im Studium die Möglichkeit erhalten:

  • zum eigenständigen wissenschaftlichen & praxisorientierten Arbeiten
  • alle Stadien eines Forschungsprojektes zu durchlaufen, von der Antragstellung bis zum Projektabschluss
  • zum Aufbau eines eigenen Netzwerkes

Förderkonzept - Projekttypen

  • Einzelprojekt (Fördersumme bis max. 1.500 €)
  • studentische Forschergruppe (Fördersumme bis max. 3.000 €)

Welche Mittel können beantragt werden?

  • Sachmittel (z.B. Labormaterial, Reisekosten)
  • Hilfskraftmittel (Hiwi-Verträge, maximal 50 h, bzw. die Hälfte der Fördersumme)

Antragstellung

Antragsverfahren

Projektanträge können nur von Studierenden gestellt werden.

Wichtig: Bitte stellen Sie im Vorfeld sicher, dass ein/e wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Ihr Projektvorhaben betreut.

Bitte beachten Sie außerdem die Hinweise im Leitfaden (PDF, 298 KB) zur Antragstellung.

Gerne berät und unterstützt Sie das Büro für Nachwuchsförderung in allen Belangen der Antragstellung per studienbuero@geo.uni-muenchen.de oder zu den Sprechzeiten.

Wann können Anträge gestellt werden?

1 x pro Semester

Die Einreichfrist für die nächste Förderrunde wird hier in Kürze bekannt gegeben.

Alle Anträge die unvollständig sind oder nicht fristgerecht eingereicht werden können leider nicht berücksichtigt werden.

Wie können Anträge gestellt werden?

Bitte verwenden Sie für die Antragstellung das zugehörige Formular (DOCX, 210 KB). Bitte beachten Sie dazu auch den Leitfaden (PDF, 298 KB) zur Antragstellung.

Bitte senden Sie das vollständig ausgefüllte und unterschriebene Antragsformular fristgerecht per E-Mail an: studienbuero@geo.uni-muenchen.de

Entscheidungsverfahren

Ca. 1 Woche nach der Einreichfrist tritt die Auswahlkommission zusammen.

Diese setzt sich zusammen aus:

  • Studiendekanin und -dekan
  • jeweils eine Vertretung aus dem akademischen Mittelbau beider Departments
  • jeweils eine Vertreterung aus den Fachschaften
  • Büro für Nachwuchsförderung (beratend, nicht stimmberechtigt)

Anschließend erhalten alle Bewerber eine Benachrichtigung, ob der Antrag angenommen wurde.

Termine und Projektabschluss

  • Kick-off Meeting zum Beginn der Projektlaufzeit mit Impulsvortrag zur Vorstellung der Forschungsfrage (ca. 5 min) im Rahmen der StudForschung@GEO Konferenz
  • Abgabe eines Mini-Paper (ca. 5 Seiten), das in allgemein verständlicher Form die Methoden und wesentlichen Ergebnisse des Forschungsprojektes zusammenfasst (Mini Paper Template (DOCX, 18 KB)) nach Ablauf der Projektlaufzeit.
  • Graphical Abstract / Poster
  • Tagungsteilnahme an der StudForschung@GEO-Tagung der Fakultät inkl. Vortrag (ca.10 min)
  • Projektevaluation durch Studierende & Projektleitung

Informieren Sie sich über bisherige studentische Forschungsprojekte.

Publikationen

  • Seeberg, G., Hostlowsky, A., Huber, J., Kamm, J., Lincke, L., Schwingshackl, C. 2022. Evaluating the Potential of Landsat Satellite Data to Monitor the Effectiveness of Measures to Mitigate Urban Heat Islands: A Case Study for Stuttgart (Germany). Urban Science 6.4(2022):82. https://doi.org/10.3390/urbansci6040082

  • Büche, T., Wenk, M., Poschlod, B., Giadrossich, F., Pirastru, M., Vetter, M. 2020. glmGUI v1.0: an R-based graphical user interface and toolbox for GLM (General Lake Model) simulations. Geoscientific Model Development 13:565–580. https://doi.org/10.5194/gmd-13-565-2020
  • Erpenbeck, D., Gholami, A., Hesni, M. A., Ranjbar, M. S., Galitz, A., Eickhoff, B., Namuth, L., Schumacher, T., Esmaeili, H. R., Wörheide, G., Teimori, A. 2020. Molecular Biodiversity of Iranian Persian Gulf Sponges. Systematics and Biodiversity 18(2):192-202. https://doi.org/10.1080/14772000.2020.1737978
  • Girard, E. B., Kaliwoda, M., Schmahl, W. W., Wörheide, G., Orsi, W. D. 2020. Biodegradation of textile waste by marine bacterial communities enhanced by light. Environmental Microbiology Reports 12:406-418. https://doi.org/10.1111/1758-2229.12856
  • Hornby, A., Küppers, U., Maurer, B., Poetsch, C., Dingwell, D. 2020. Experimental constraints on volcanic ash generation and clast morphometrics in pyroclastic density currents and granular flows. Volcanica 3(2):263–283. https://doi.org/10.30909/vol.03.02.263283
  • Schade, M., Rauhut, O., Evers, S. W. 2020. Neuroanatomy of the spinosaurid Irritator challengeri (Dinosauria: Theropoda) indicates potential adaptations for piscivory. Scientific Reports 10:9259. https://doi.org/10.1038/s41598-020-66261-w

  • Erpenbeck, D., Steiner, M., Schuster, A., Genner, M. J., Manconi, R., Pronzato, R., Ruthensteiner, B., van den Spiegel, D., van Soest, R. W. M., Wörheide, G. 2019. Minimalist barcodes for sponges - A case study classifying African freshwater Spongillida. Genome 62(1):1-10. https://doi.org/10.1139/gen-2018-0098

  • Erpenbeck, D., Ekins, M., Enghuber, N., Hooper, J. N., Lehnert, H., Poliseno, A., Schuster, A., Setiawan, E., de Voogd, N. J., Wörheide, G., van Soest, R. W. M. 2016. Nothing in (sponge) biology makes sense–except when based on holotypes. Journal of the Marine Biological Association of the United Kingdom 96(2):305-311.https://doi.org/10.1017/S0025315415000521