Prof. Dr. Mirjana Sakradzija

Professorin für Physische Geographie und Land-Atmosphären-Kopplung

Lehr- und Forschungseinheit für Physische Geographie und Erdsysteminteraktionen

Büroadresse:

Luisenstraße 37

Raum A 205

80333 München

Sprechstunde:

Nach Vereinbarung via E-Mail.

Ich habe einen Hintergrund in Physik, Meteorologie und Umweltmodellierung und konzentriere mich in meiner Forschung auf die Rolle atmosphärischer Prozesse bei Wechselwirkungen zwischen Land und Atmosphäre. Ich versuche zu verstehen, wie kleinräumige und schnelle Prozesse wie atmosphärische Turbulenzen und Wolken mit den Prozessen an der Landoberfläche interagieren, um größere Skalen und langfristige Wechselwirkungen und Rückkopplungen zu beeinflussen. In meiner Lehre beschäftige ich mich mit der Wissenschaft der Böden, der Landnutzung, der Klimatologie, den Auswirkungen des Wetters und der fortgeschrittenen Datenanalyse.

Forschungsinteressen

Wechselwirkungen zwischen Prozessen im Erdsystem mit Schwerpunkt auf Landoberfläche, Turbulenz und konvektiven Wolken; Beobachtungen und Modellierung von Turbulenz, Konvektion und Wolken; Modellierung der atmosphärischen Grenzschicht bei horizontalen Auflösungen von Hektometern bis zu einigen zehn Kilometern; Modellverzerrungen bei Sommertemperatur, Luftfeuchtigkeit und Niederschlag; stochastische Parametrisierungen; statistische Ensembles

Forschungsprojekte (aktiv)

2023 - 2027 Scale-aware modeling of the ABL and its impact on deep convection (SCALABLe), die vierte Phase des Hans Ertel Zentrums für Wetterforschung (HErZ)
2024 – 2028 Land-Atmosphere Feedback Initiative (LAFI)

Masterarbeiten Themen:

  • Atmosphärische Konvektion über den Alpen im Rahmen des TEAMx-Programms, https://www.teamx-programme.org

  • Large-Eddy-Simulationen für Messkampagnen (FESSTVaL https://fesstval.de, VITAL https://www.herz.uni-bonn.de/wordpress/index.php/vital-campaigns/, LAFI https://www.lafi-dfg.de)
    Es können verschiedene Prozesse untersucht werden, wie etwa der Austausch zwischen Land und Atmosphäre, Turbulenzen, Wolken, Winde, sub- und mesoskalige räumliche Variabilität usw.

  • Wolken über Land im Klimawandel: Die Wolkenbedeckung über Land nimmt ab (https://climate.copernicus.eu/esotc/2023/clouds-and-solar-radiation). Untersuchen Sie Ursachen und Auswirkungen dieser Veränderungen anhand von Erdsystemmodellen und Beobachtungen.

Weitere Themen gerne auch nach Absprache!

Sommersemester 25

  • Böden und globale Stoffkreisläufe, Vorlesungen
  • Bodenfunktionen und Landnutzung, Seminar
  • Vertiefte Physische Geographie - Klimatologie, Co-Dozent
  • Hauptseminar zu High-Impact Weather

Wintersemester 24/25

  • Fortgeschrittene Datenanalyse, Vorlesung
  • Datenanalyse und Unsicherheiten, Übungen
  • Projekt-Seminar: Unsicherheiten in Beobachtungen des Erdsystems

Sommersemester 24

  • Bodenfunktionen und Landnutzung, Seminar
  • Hauptseminar zu Hot-Spots des Klimawandels mit dem Schwerpunkt Extremwetterereignisse
  • Projekt-Seminar: Unsicherheiten in Beobachtungen des Erdsystems

Sonstiges

  • 2020/21 Parametrisierung feuchter Prozesse in atmosphärischen Modellen, Vorlesungen, Universität Hamburg
  • 2016 - 2018 Parametrisierung feuchter Prozesse in Atmosphärenmodellen, Übungen, Universität Hamburg

AUSBILDUNG

2011 - 2015 Promotion an der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Universität Hamburg; „Eine stochastische Parametrisierung der flachen Cumuluskonvektion für hochauflösende numerische Wettervorhersage- und Klimamodelle“

2000 - 2006 Studium der Physik, Meteorologie und Umweltmodellierung, Fakultät für Naturwissenschaften, Universität Novi Sad, Serbien; Diplomarbeit: „Asymmetrisches Schema für die konvektive Grenzschicht mit konstanten oder variierenden Aufwärtsmischungsraten“

BISHERIGE BERUFSERFAHRUNG

2020 - 2023 Forschungsbereichsleiter: Modellentwicklung - Atmospheric Boundary Layer, Deutscher Wetterdienst und Goethe-Universität Frankfurt, Offenbach, Deutschland

  • Programmleitung des Hans-Ertel-Zentrums für Wetterforschung (HErZ)
  • Co-Leitung der Hans-Ertel-Forschungsgruppe „Die Atmosphärische Grenzschicht in der numerischen Wettervorhersage“ an der Goethe-Universität Frankfurt
  • Mitglied des Lenkungsausschusses des Feldexperiments zur submesoskaligen räumlich-zeitlichen Variabilität in Lindenberg (FESSTVaL) - Unterstützung bei der Entwicklung der Beobachtungsstrategie und Koordination der Modellierungsaktivitäten
  • Begrenzte und regionale Modellierung in konvektionszulässiger Auflösung; idealisierte und realistische Large-Eddy-Simulationen (LES)

Forschungsthemen: Mechanismen, durch die das Oberflächen-Bowen-Verhältnis die Eigenschaften einer bewölkten Grenzschicht bestimmt; Identifizierung und Klassifizierung kohärenter turbulenter Strukturen mit Hilfe von Doppler-Lidars; Auswirkungen realistischer Landbedeckungsarten auf die konvektive Grenzschicht in LES

2015 - 2020 Postdoc, Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Grundlagenforschung und numerische Modellierung von Wolken und Konvektion in der Atmosphäre mit LES und konvektionserlaubenden Modellen; Entwicklung einer stochastischen Parametrisierung von Wolken und deren Implementierung in NWP- und Klimamodelle

2009 - 2011 Direktorin, South Environment and Weather Agency LTD, Belgrad, Serbien Atmosphärenmodellierung für Forschungszwecke und angewandte Meteorologie; wissenschaftliche Projekte im Zusammenhang mit Ökosystemmanagement, Vorhersage von Winterstraßenbedingungen und numerischer Wettervorhersage

2009 Wettervorhersage, Hydrometeorologischer Dienst der Republik Serbien, Belgrad

2007 - 2008 Rundfunkmeteorologe, Radio-TV Vojvodina, Novi Sad, Serbien, Teilzeit

2006 - 2008 Physiklehrerin, Grundschule „Milos Crnjanski“, Novi Sad, Serbien

  • Mitglied des Steering Committees des Hans-Ertel-Zentrums für Wetterforschung, Deutschland (seit 2020)
  • Mitglied des Kernteams der Land-Atmosphere Feedback Initiative, LAFI (seit 2024)