Prof. Dr. Marianela Fader
Inhaberin des Lehrstuhls für Physische Geographie und Nexus-Forschung
Sprechstunde:
Nach Vereinbarung im Raum C 309
Inhaberin des Lehrstuhls für Physische Geographie und Nexus-Forschung
Sprechstunde:
Nach Vereinbarung im Raum C 309
Frau Prof. Dr. Marianela Fader ist ordentliche Professorin am Department für Geographie an der LMU in München. Sie blickt dabei auf eine über 15-jährige Erfahrung in der großmaßstäblichen Modellierung von Interaktionen und Abhängigkeiten zwischen Wassersicherheit, Energieproduktion, Ernährungssicherheit und Naturschutz und deren sich verändernde Beziehungen im Zuge des anhaltenden Klima- und des gesellschaftlichen Wandels zurück. Mit ihrer Arbeit hat sie bereits 14 Auszeichnungen für herausragende akademische Leistungen erhalten. Des Weiteren hat sie elf internationale wissenschaftliche Projekte mitentwickelt, von denen sie 7 selber leitete. In ihrer bisherigen beruflichen Laufbahn war Frau Prof. Dr. Marianela Fader unter anderem als Beraterin für die Weltbank, verschiedene Deutsche Bundesministerien und auch für einige Organisationen der Vereinten Nationen (FAO, WMO, UNESCO, UNEP) tätig. Auch derzeit sitzt sie verschiedenen internationalen Forschungsprojekten vor, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Ihr Forschungsteam hier an der LMU besteht aus Expertinnen und Experten zu den Schwerpunktthemen Energie, Ernährung, terrestrische Ökosysteme und Wasser.
Wir haben das ehrgeizige Ziel am Department für Geographie der LMU ein innovatives, akademisch erstklassiges, international renommiertes und ausgezeichnet vernetztes wissenschaftliches Zentrum für NEXUS-Fragen zu etablieren. Dieses Projekt nennen wir „Nexus Hub”. „Nexus“ (zu Deutsch: Verknüpfung) steht dabei für die Beziehungen und die gegenseitigen Abhängigkeiten der vier großen Systeme bzw. Komponenten: Wasser, Nahrung, Energie und Natur. „Hub“ (zu Deutsch: Knotenpunkt) soll in diesem Kontext einerseits den Schnittpunkt zwischen Forschung und Lehre, andererseits aber auch den Mittelpunkt eines umfassenden Netzwerkes aus Studien darstellen, die sich global mit den gegenseitigen Abhängigkeiten von Wasser, Nahrung, Energie und Ökosystemen befassen.
Die zentrale Forschungsfrage des Nexus Hub ist:
Können wir als globale Gemeinschaft zukünftige menschliche Bedürfnisse decken und das Wohlergehen aller fördern, ohne dabei die natürlichen Ökosysteme zu zerstören, auf die wir angewiesen sind?
Oder anders formuliert: Kann jede Person auf der Erde ausreichenden und sicheren Zugang zu Energie, Nahrung und Wasser haben, ohne dabei der Natur erheblich zu schaden?
Folglich ist das dem Nexus Hub zugrundeliegende Ziel generell, die Erzeugung, Kombination und Synthese von Wissen und Werkzeugen, die es braucht, um nachhaltig Wohlstand auf der Erde zu fördern. Dadurch - und in Zusammenarbeit mit der Politik, öffentlichen Einrichtungen und verschiedenen Fachleuten - will unser Team politische Handlungsempfehlungen bereitstellen und so die Suche nach Wegen einer nachhaltigen Entwicklung unterstützen. Diese erarbeiteten Wege werden dann designt und getestet, um einen möglichst großen Nutzen für die Menschheit zu erzeugen und gleichzeitig Schäden an den Nexus-Komponenten insgesamt zu verhindern. In diesem Rahmen untersuchen und bewerten wir die folgenden Themen:
Die Nexus-Forschung ist ein sehr breites und komplexes Themengebiet. Die biophysikalischen Aspekte, die mit LPJmL simuliert werden, sind dabei nur ein kleiner Teil des Nexus. Der Lehrstuhl für Nexus-Forschung an der LMU hat das Ziel, ein „System der Systeme“ zu etablieren, um so biophysikalische und sozioökonomische Aspekte des Nexus zusammenzubringen. Dafür ist die Zusammenarbeit mit Stakeholdern, anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und weiteren Modell-Gruppen unabdingbar.
Seit 2023:
Mitglied des Fakultätsrats der Fakultät für Geowissenschaften an der LMU München.
Seit 2022:
Mitglied des Führungsrats des Departements für Geographie an der LMU München.
Seit 2016:
Mitglied des Steuerungsausschusses (Steering Committee) der MedECC-Initiative (Mediterranean Experts on Climate and environmental Change).
Seit 2017:
Co-Vorsitzende der Kerngruppe „Sustainable Development Goals Assessment” im Sustainable Water Future Programme.
Seit 2016:
Co-Vorsitzende der Arbeitsgruppe „Wasser“ bei der MedECC-Initiative (Mediterranean Experts on Climate and environmental Change).
2018 – 2022:
Mitglied der Arbeitsgruppe „Institutional Strategy Development” bei der deutschen Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG).
2017 – 2019:
Mitglied des Steuerungsausschusses (Steering Committee) des Sustainable Water Future Programmes.
2016 – 2018:
Mitglied der Arbeitsgruppe „Research Development“ der deutschen Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG).
2014 – 2016:
Mitglied der Redaktion für Regionale Umweltveränderungen (Springer Verlag).
Seit 2008:
Reviews für internationale wissenschaftliche Fachzeitschriften (Auswahl): Nature Climate Change; Nature Sustainability; Global Change Biology; PlosOne; Environmental Research Letters; Hydrology and Earth System Sciences; Water Resources Research; Current Opinion in Environmental Sustainability; Agricultural Systems; Global Food Security; Regional Environmental Change; Environment, Development and Sustainability; Ecological Indicators; Environmental Science & Technology; Water
Probst E., Fader M., Mauser W. (2024): The Water-Energy-Food-Ecosystem Nexus in the Danube River Basin: Exploring Scenarios and Implications of Maize Irrigation. Science of the Total Environment Volume 914, 1 March 2024, 169405. Download
Cramer W., Guiot J., Marini K., Azzopardi B., Balzan M.V., Cherif S., Doblas-Miranda E., dos Santos M., Drobinski P., Fader M., El Rahman Hassoun A., Giupponi C., Koubi V., Lange M., Lionello L., Llasat M.C., Moncada S., Mrabet R., Shlomit S., Savé R., Snoussi M., Toreti A., Vafeidis A.T., Xoplaki E. (2020): Climate and Environmental Change in the Mediterranean Basin – Current Situation and Risks for the Future. Summary for Policy-makers. First Mediterranean Assessment Report (MAR1). Union for the Mediterranean, Plan Bleu, UNEP/MAP, Marseille, France, 34pp, in press. Download
Fader M., Giupponi C., Burak S., Dakhlaoui H., Koutroulis A., Lange M.A., Llasat M.C., Pulido-Velazquez D., Sanz-Cobeña A. (2020): Water. In: Climate and Environmental Change in the Mediterranean Basin – Current Situation and Risks for the Future.First Mediterranean Assessment Report [Cramer W, Guiot J, Marini K (eds.)] Union for the Mediterranean, Plan Bleu, UNEP/MAP, Marseille, France, 57pp, in press. Download
Flach R., Fader M., Folberth C., Skalský R., Jantke K. (2020): The effects of cropping intensity and cropland expansion of Brazilian soybean production on green water flows. Environmental Research Communications 2 (7): e071001. DOI:10.1088/2515-7620/ab9d04. Download
Albert C.H., Hervé M., Fader M., Bondeau A., Leriche A., Monnet A.C., Cramer W. (2020) What ecologists should know before using land-use/cover change projections for biodiversity and ecosystem service assessments, Regional Environmental Change 20, 106 (2020). https://doi.org/10.1007/s10113-020-01675-w. Download
Cramer W., Guiot J., Fader M., Garrabou J., Gattuso J.-P., Iglesias A., Lange M.A., Lionello P., Llasat M.C., Paz S., Peñuelas J., Snoussi M., Toreti A., Tsimplis M.N., Xoplaki E. (2018) Climate change and interconnected risks to sustainable development in the Mediterranean. Nature Climate Change 8:972-980, doi: 10.1038/s41558-018-0299-2. Download
Grassi, G., House, J., Kurz, W. A., Cescatti, A., Houghton, R. A., Peters, G. P., Sanz, M. J., Viñas, R. A., Alkama, R., Arneth, A., Bondeau, A., Frank Dentener, F., Fader, M., Federici, S., Friedlingstein, P., Jain, A. K., Kato, E., Koven, C. D., Lee, D., Nabel, J. E. M. S., Nassikas, A. A., Perugini, L., Rossi, S., Sitch, S., Viovy, N., Wiltshire, A. & Zaehle, S. (2018): Reconciling global-model estimates and country reporting of anthropogenic forest CO2 sinks, Nature Climate Changevolume 8, pages 914–920. Download
Fader M., Cranmer C., Lawford R., Engel-Cox J. (2018). Toward an Understanding of Synergies and Trade-Offs Between Water, Energy, and Food SDG Targets. Front. Environ. Sci., 12 November 2018 | https://doi.org/10.3389/fenvs.2018.00112. Download Download
Contreras, D.A., Bondeau, A., Guiot, J., Kirman, A., Hiriart, W., Bernard, L., Suarez, R., Fader, M. (2018): From paleoclimate variables to prehistoric agriculture: Using a process-based agro-ecosystem model to simulate the impacts of Holocene climate change on potential agricultural productivity in Provence, France. Quaternary International, in press. Available online Download
Kummu, M., Fader, M., Gerten, D., Guillaume, JHA, Jalava, M., Jägermeyr, J., Pfister, S., Porkka, M., Siebert, S., Varis, O. (2017): Bringing it all together: linking measures to secure nations’ food supply. Current Opinion in Environmental Sustainability 29: 98-117. Download
Waha, K., Krummenauer, L., Adams, S., Aich, V., Baarsch, F., Coumou, D., Fader, M., Hoff, H., Jobbins, G., Marcus, R., Mengel, M., Otto, I.M., Perrette, M., Rocha, M., Robinson, A., Schleussner, C.-F. (2017): Climate change impacts in the Middle East and Northern Africa (MENA) region and their implications for vulnerable population groups. Regional Environmental Change (published online) doi:10.1007/s10113-017-1144-2. Download
Arneth, A.; Sitch, S.; Pongratz, J.; Stocker, B.D.; Ciais, P.; Poulter, B.; Bayer, A. D.; Bondeau, A.; Calle, L.; Chini, L. P.; Gasser, T.; Fader, M.; Friedlingstein, P.; Kato, E.; Li, W.; Lindeskog, M.; Nabel, J.E.M.S.; Pugh, T. A. M.; Robertson, E.; Viovy, N.; Yue, C. & S. Zaehle (2017): Historical carbon dioxide emissions caused by land-use changes are possibly larger than assumed. Nature Geoscience, doi:10.1038/ngeo2882, Download
Seekell, D.; Carr, J.; Dell’Angelo, J.; D’Odorico, P.; Fader, M.; Gephart, J.; Kummu, K.; Magliocca, N. (2017): Resilience in the global food system, Environmental Research Letters 12(2017) 025010, doi:10.1088/1748-9326/aa5730, Download
J.-M. Barbier, C. Baury, P. Bertuzzi, A. Bondeau, V. Couderc, F. Courbet, T. Curt, L. Dalstein-Richier, H. Davi, S. Delmotte, L. Dobremez, J.-L. Dupuy, M. Fader, A.-M. Farnet Da Silva et al. (2016): Les effets du changement climatique sur l’agriculture et la forêt en Provence-Alpes-Côte d’Azur, Les cahiers du GREC-PACA, Association pour l’innovation et la recherche au service du climat (AIR), décembre 2016, 40 pages, ISBN : 978-2-9560060-2-2. Download
Johansson, E.; Fader, M., Seaquist, J.W.; Nicholas, K.A. (2016): Green and blue water demand from large-scale land acquisitions in Africa. PNAS, doi : 10.1073/pnas.1524741113. Download
Marchand, P.; Carr, J.; Dell’Angelo, J.; Fader, M. et al. (2016): Reserves and trade jointly determine exposure to food supply shocks. Environ. Res. Lett., Volume 11, Number 9, doi:10.1088/1748-9326/11/9/095009, Download
Fader, M.; Rulli, MC.; Carr, J.; Dell’Angelo, J.; D’Odorico, P.; Gephart, J.; Kummu, M.; Magliocca, N. et al. (2016): Past and present biophysical redundancy of countries as a buffer to changes in food supply. Environ. Res.Lett.11 (2016)055008. Download
Fader, M., Shi, S., von Bloh, W., Bondeau, A., Cramer, W. (2016): Mediterranean irrigation under climate change: More efficient irrigation needed to compensate for increases in irrigation water requirements. Hydrol. Earth Syst. Sci., 20, 953-973 Download
Le Quéré, C., Moriarty, R., Andrew, R. M., Canadell, J. G., Sitch, S., Korsbakken, J. I., Friedlingstein, P., Peters, G. P., Andres, R. J., Boden, T. A., Houghton, R. A., House, J. I., Keeling, R. F., Tans, P., Arneth, A., Bakker, D. C. E., Barbero, L., Bopp, L., Chang, J., Chevallier, F., Chini, L. P., Ciais, P., Fader, M., Feely, R. A., et al. (2015): Global Carbon Budget 2015, Earth Syst. Sci. Data, 7, 349-396, doi:10.5194/essd-7-349-2015. Download
Fader, M., von Bloh, W., Shi, S., Bondeau, A., Cramer, W. (2015): Modelling Mediterranean agro-ecosystems by including agricultural trees in the LPJmL model. Geosci. Model Dev., 8, 3545-3561, 2015 Download
Djamali, M., Jones, M. D., Migliore, J., Balatti, S., Fader, M., et al. (2015): Olive cultivation in the heart of the Persian Achaemenid Empire: new insights to agricultural practices and environmental changes reflected in a late Holocene pollen record from Lake Parishan, SW Iran. Vegetation History and Archaeobotany. DOI 10.1007/s00334-015-0545-8. Download
Schellnhuber, H.J., [ ], Fader, M., et al. (2014): Turn Down The Heat III – LAC, MENA, and ECA: Confronting the New Climate Normal. World Bank Development Report 2014. Download
Hoff, H., Döll, P., Fader, M., Gerten, D., Hauser, S., Siebert, S. (2014): Water footprints of cities ? indicators for sustainable consumption and production. Hydrol. Earth Syst. Sci., 18, 213-226. Download
Fader, M., Gerten, D., Krause, M., Lucht, W., Cramer, W. (2013): Spatial decoupling of agricultural production and consumption: quantifying dependence of countries on food imports due to domestic land and water constraints. Env Res Lett 8 014046, doi: 10.1088/1748-9326/8/1/014046. One of the 25 « Highlights of 2013 of ERL » Download
Fader, M., Böhner, J., Gerold, G. (2012): Precipitation variability and landscape degradation in Río Negro (Argentina). GEOÖKO XXXIII: 05-33. Download abstract
Dietrich, J.P., Schmitz, C., Müller, C., Fader, M., Lotze-Campen, H., Popp, A. (2012): Measuring agricultural land-use intensity – A global analysis using a model-assisted approach, Ecological Modelling, Volume 232, 10 May 2012, Pages 109-118, ISSN 0304-3800, 10.1016/j.ecolmodel.2012.03.002.
Gerten, D., Heinke, J., Hoff, H., Biemans, H., Fader, M., Waha, K. (2011): Global water availability and requirements for future food production. Journal of Hydrometeorology 12: 885-899. Download
Fader, M., Gerten, D., Thammer, M., Heinke, J., Lotze-Campen, H., Lucht, W., and Cramer, W. (2011): Internal and external green-blue agricultural water footprints of nations, and related water and land savings through trade, Hydrol. Earth Syst. Sci., 15, 1641-1660. Download
Kummu, M., Fader, M., Gerten, D., Guillaume, JHA, Jalava, M., Jägermeyr, J., Pfister, S., Porkka, M., Siebert, S., Varis, O. (2017): Bringing it all together: linking measures to secure nations’ food supply. Current Opinion in Environmental Sustainability 29: 98-117. Download
Fader, M., Rost, S., Müller, C., Bondeau, A., Gerten, D. (2010): Virtual water content of temperate cereals and maize: Present and potential future patterns. Journal of Hydrology 384 (3-4): 218-231.
Müller, C., Bondeau, A., Popp, A., Waha, K., Fader, M. (2009): Climate Change Impacts on Agricultural Yields. Background note for the WDR 2010. Download
Meyer-Arnek, J., Valks, P., Fader, M., Erbertseder, T. (2006): Estimation of NO2 amounts emitted from the Portuguese wildfires in 2005: A synergistic use of observations by imaging and atmospheric instruments and chemistry-transport models. Proceedings of the Atmospheric Science Conference held 8-12 May, 2006 at ESRIN, Frascati Italy. Download
Im Folgenden eine Auswahl an Auftritten und dem weiteren persönlichem Wirken:
June 2024
Organisation des LMU-Karrieretags für Umweltmanagement in München, Deutschland. Präsentationen von Allianz, Magna, München Flughafen und München Klinik zeigen unseren Studenten, wie Umweltmanagement in ihren Unternehmen funktioniert. Siehe das Programm (PDF, 184 KB). Sehen Sie die Fotos (PDF, 5.921 KB).
Dezember 2023
Mitwirken am 8. Meeting der UNECE-Task-Force (United Nations Economic Commission for Europe) zum Wasser-Nahrung-Energie-Ökosystem Nexus in Genf, Schweiz. Der Beitrag beschäftigte sich konkret damit, eine Entwicklungsstrategie für die Task-Force im Rahmen der Wasserkonvention zu erarbeiten.
Juli 2023
Beitrag zum Workshop „Translating the Climate-Security Nexus” beim George C. Marshall European Centre for Security Studies (Europäisches Zentrum für Sicherheitsstudien) in Garmisch-Patenkirchen. Als Teil der Arbeitsgruppe „Mittelmeerraum und Westafrika“ fokussierte sich der Beitrag darauf, sicherheitspolitische Herausforderungen für die NATO zu identifizieren.
März 2023
Beitrag zur UN-Wasserkonferenz in New York, USA. Der Beitrag befasste sich damit, Chancen und mögliche Schwierigkeiten bei der Etablierung eines zwischenstaatlichen Prozesses rund um Herausforderungen im Themenbereich „Wasser“ zu erarbeiten.
Dezember 2022
Mitwirken am 7. Meeting der UNECE-Task-Force (United Nations Economic Commission for Europe) zum Wasser-Nahrung-Energie-Ökosystem Nexus in Genf, Schweiz. Schwerpunkt des Beitrags war das Identifizieren möglicher Verbindungen zwischen Nexus und der Wasserkonvention.
Juli 2022
Vortrag zum Thema „Do we have a water crisis? And if yes, how do we solve it?“ an der Montanuniversität Loeben, Österreich. Der Fokus des Vortrags lag dabei auf integrativen Methoden zur Nachhaltigkeit.
Mai 2022
Ringvorlesung „WasserWissen“ zum Themenkomplex „The water-food-energy-ecosystem nexus and the future of global food security“ in Münster.
März 2022
Grundsatzvortrag am Deutschen Hydrologischen Tag 2022 in München zum Thema „Water-food-energy-ecosystem nexus: Buzzword or Policy Relevant Science?“.
Januar 2022
Vortrag beim Seminar „Corruption in the water sector: how integrity management contributes to achieving the Sustainable Development Goals” in Bonn mit einem Schwerpunkt auf „Monitoring, Assessing and Simulating SDG Indicators”.
Juni 2021
Vortrag am Sustainability Research and Innovation Congress in Brisbane, Australien, zum Thema „Assessing water challenges in the Mediterranean Basin”.
2017 – 2020
Mitwirken am „Runden Tisch“ der Bundesregierung zur „Internationalisierung von Bildung, Wissenschaft und Forschung“. Die Beiträge befassten sich im Kern damit, ein Konzept für ein System zur Finanzierung von Synergieprojekten mit konkretem Schwerpunkt auf der Wassersicherheit in Subsahara-Afrika zu entwickeln.
April 2019
Vortrag bei der European Geoscience Union in Wien, Österreich, zum Thema „Synergies and Trade-Offs Between Water, Energy and Food SDG Targets“.
Oktober 2018
Vortrag beim National Socio-Environmental Synthesis Center in Annapolis, USA, zum Thema „Global, high-resolution modelling of Sustainable Development Goals indicators”.
April 2018
Vortrag beim International Forum on Solar Technologies for Small-scale Agriculture and Water Management bei der FAO in Rom, Italien, zum Thema „Solar energy for irrigation: mitigation and adaptation option for the Mediterranean?”.
März 2018
Vortrag beim World Water Forum 2018 in Brasilia, Brasilien, zum Thema „The global water quality database GEMStat: data availability and applications”.
November 2017
Vortrag auf der COP23 in Bonn zum Thema „Climate and environmental degradation in the Mediterranean Area“.
April 2017
Vortrag bei der European Geoscience Union in Wien, Österreich, mit dem Thema „Simulating potential water grabbing from large-scale land acquisitions in Africa”.
Dezember 2014
Vortrag beim Climate Meeting of Local and Regional Elected Officials of the Mediterranean in Marseille, Frankreich, zum Thema „Climate change impacts in the cities of the Southern and Eastern Mediterranean”.
06.10.2023 – 05.10.2027
FutureMed COST Action: Eine Gruppe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Ländern arbeitet daran, Klimaforschung und deren gesellschaftliche Auswirkungen transdisziplinär zu verknüpfen. Frau Prof. Dr. Fader ist dabei Mitglied im Management Committee (Verwaltungsausschuss). FutureMed COST Action
01.01.2022 – 31.12.2024
MedECC Nexus Special Report on Nexus: Eine Gruppe von etwa 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Ländern sammelt die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse über den Wasser-Nahrung-Energie-Ökosystem-Klima Nexus im Mittelmeerraum. Frau Prof. Dr. Fader und ihre Kollegin Frau Dr. Andrea Reimuth vom Nexus Hub tragen zu diesem Projekt bei. MedECC Nexus Special Report on Nexus
01.11.2022 – 31.10.2023
Nexusnet COST Action: Eine Arbeitsgruppe aus etwa 15 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern trägt die neuesten wissenschaftlichen Fortschritte bei der Einbeziehung terrestrischer Ökosysteme in den Wasser-Nahrung-Energie Nexus zusammen. Eine weitere Gruppe aus rund 10 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern befasst sich mit Schwierigkeiten und Herausforderungen beim Modellieren des Wasser-Nahrung-Energie-Ökosystem Nexus. Frau Prof. Dr. Fader ist in beide Schritte eingebunden. Nexusnet COST Action
01.10.2022 – 31.12.2024
AgMIP Bavaria: Eine Gruppe von etwa 20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern entwickelt ein Kooperationsprogramm um die Erforschung nachhaltiger Nahrungssysteme und ihrer Wechselwirkungen mit Wasser und Natur in den nächsten Jahren in Bayern voranzutreiben. Frau Prof. Dr. Fader und ihr Kollege Herr PD Dr. Tobias Hank vom Nexus Hub tragen zu diesem Projekt bei. AgMIP Bavaria
01.01.2017 – 31.12.2024
SWFP: Eine Gruppe aus etwa 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erarbeitet mögliche Potenziale für die Modellierung von Indikatoren für die Sustainable Development Goals (SDGs). Auch Frau Prof. Dr. Fader trägt hierzu bei. SWFP
01/2018 – 01/2022
SESYNC: Eine Gruppe von etwa 20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der ganzen Welt forscht unter der Leitung des National Socio-Environmental Synthesis Centers in Annapolis, USA, zu naturbasierten Lösungen für die Wassersicherheit in Subsahara-Afrika. Das Projekt wurde von der City University of New York und der Nature Conservancy koordiniert. Frau Prof. Dr. Fader hat bei diesem Projekt als Forschende mitgewirkt. SESYNC
Seit Juli 2022:
Ordentliche Professorin am Department für Geographie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Von Juni 2016 bis Juni 2022:
Stellvertretende Direktorin am International Centre for Water Resources and Global Change (ICWRGC - zu Deutsch: Internationales Zentrum für Wasserressourcen und globalen Wandel) in Koblenz. Themen: Auswirkungen des Globalen Wandels auf Oberflächenhydrologie und Landwirtschaft.
Von Juni 2015 bis Mai 2016:
CNRS-Wissenschaftlerin am Institut Méditerranéen de Biodiversité et d’Ecologie marine et continentale (IMBE) in Aix-en-Provence, Frankreich. Themen: Agro-Ökosysteme und hydrologische Modellierung.
Von Juli 2013 bis Juni 2015:
OT-Med post-doc Wissenschaftlerin am Institut Méditerranéen de Biodiversité et d’Ecologie marine et continentale (IMBE) in Aix-en-Provence, Frankreich. Themen: Agro-Ökosysteme und hydrologische Modellierung.
Zwischen 2013 und 2014:
Beraterin der Weltbank. Themen: Analyse von Klimawandelauswirkungen auf landwirtschaftliche Erträge im Nahen Osten und in Nordafrika.
Von Juli 2011 bis Februar 2013:
Wissenschaftlerin am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Themen: Agro-Ökosysteme und hydrologische Modellierung.
Zwischen 2008 und 2009:
Beraterin der Weltbank. Themen: Analyse von Klimawandelauswirkungen auf landwirtschaftliche Erträge auf globaler Ebene.
Von Oktober 2007 bis Juli 2011:
PhD Forscherin am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Themen: Agro-Ökosysteme und hydrologische Modellierung.
Von Juni 2007 bis August 2007:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Göttingen. Themen: Zentrum für Tropen und Subtropen.
Von Mai 2006 bis Juni 2006:
Praktikum beim Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg. Themen: Validierung von mit Fernerkundung erfassten Variablen zu Ozean und Klima.
Von März 2006 bis April 2006:
Praktikum beim DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) in Oberpfaffenhofen bei München. Themen: Untersuchung von NOx mit Hilfe von Umweltfernerkundung.
Von Oktober 2007 bis Dezember 2011:
PhD Kandidatin am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und an der International Max Planck Research School on Earth System Modelling. Thema: „Flows of virtual land and water through global trade of agricultural products”.
Von August 2006 bis Januar 2007:
Masterarbeit zum Thema: „Precipitation variability and landscape degradation in Río Negro (Argentina)”.
Seit Juli 2005:
Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes für herausragende akademische Leistungen.
Von 2002 bis 2007:
Masterstudium an der Universität Göttingen.
Hauptfach: Geographie / Nebenfächer: Politik, Bioklimatologie und Ressourcenmanagement
Bis 2001:
Geographiestudium an der Universidad Nacional de Cuyo (Argentinien).
2020:
North-South Prize of the Council of Europe für das Aufzeigen eines herausragenden Beispiels einer potentiellen Zusammenarbeit zwischen Staaten und Gesellschaften und dafür, über das Netzwerk „Mediterranean Experts on Climate and Environmental Change“ die Implementierung das Pariser Klimaabkommens im Mittelmeerraum zu unterstützen.
2019:
Jahresprämie (1000 €) für außergewöhnliche Leistungen in der strategischen Entwicklung bei der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) in Koblenz.
2019:
Die wissenschaftliche Fachzeitschrift „Scientific American“ hebt den Artikel „Toward an Understanding of Synergies and Trade-Offs Between Water, Energy, and Food SDG Targets” von Fader et al. hervor.
2018:
Jahresprämie (1000 €) für außergewöhnliche Leistungen in der Forschungsentwicklung bei der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) in Koblenz.
2018:
Auszeichnung der Argentinischen Botschaft in Berlin für die Förderung der deutsch-argentinischen Wissenschaftskooperation.
2017:
Jahresprämie (1000 €) für außergewöhnliche Leistungen in der Forschung und beim Akquirieren von Drittmitteln bei der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) in Koblenz.
2015:
Article highlight award, Geoscientific Model Development für den Artikel „Modelling Mediterranean agro-ecosystems by including agricultural trees [...]” von Fader et al..
2013:
Article highlight award, Environmental Research Letters für den Artikel „Spatial decoupling of agricultural production and consumption [...]” von Fader et al..
2005 – 2007:
Dreijähriges, bezahltes Stipendium durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes für exzellente akademische Leistungen und soziales Engagement.
1999 – 2000:
Einjähriges, bezahltes Stipendium von Youth for Understanding für den Austausch an Hochschulen.
Im Sommersemester:
Im Wintersemester: