Werdegang

Nach meinem Studium der Geographie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und der University of Maryland wurde ich 2009 an der Universität Hamburg und am Max-Planck-Institut für Meteorologie promoviert - betreut von Martin Claussen und Christian Reick untersuchte ich den frühen menschlichen Einflusses auf das Erdsystem. Als Postdoktorandin forschte ich in der Arbeitsgruppe von Ken Caldeira am Department of Global Ecology der Carnegie Institution in Stanford zu Ernährungssicherheit und Geoengineering, bevor ich als Klaus-Hasselmann-Fellow an das Max-Planck-Institut für Meteorologie zurückkehrte. Im Jahr 2013 warb ich bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eine Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe zu Forstwirtschaft im Erdsystem ein. 2018 wurde ich an die LMU als Professorin für Physische Geographie und Landnutzungssysteme berufen. Derzeit bin ich zudem Direktorin des Departments für Geographie an der LMU.

Forschung

Meine Arbeit konzentriert sich auf Rückkopplungen zwischen Mensch, Klima und Vegetation in Vergangenheit und Zukunft, auf die Treiber anthropogener Emissionen sowie auf Vegetations-, Klima- und Erdsystemmodellierung. Besonders interessiert mich die Frage, wie wir Land so bewirtschaften können, dass wir uns einerseits an den Klimawandel anpassen können und gleichzeitig Emissionen reduzieren sowie Synergien mit anderen Nachhaltigkeitszielen schaffen. Ich habe Pionierarbeit zur Untersuchung des vorindustriellen menschlichen Einflusses auf das regionale Klima und die atmosphärischen Treibhausgaskonzentrationen mit komplexen Erdsystemmodellen geleistet. Spätere Anwendungen – wie Simulationen der Folgen großflächiger Aufforstung für den Kohlenstoffkreislauf, den Wasserhaushalt und die Energiebilanz der Erde – waren im Kontext des Ziels des Pariser Abkommens, die globale Erwärmung zu begrenzen, von wesentlicher Bedeutung. Meine Gruppe entwickelt das Landnutzungs-Emissionsmodell BLUE und hat innovative Ansätze zur Integration von Modellen und Beobachtungsdaten erarbeitet, die es ermöglichen, CO₂-Emissionen aus dem Landnutzungssektor in bisher unerreichter Detailtiefe zu quantifizieren. Meine Arbeiten sind in mehr als 150 begutachteten Publikationen veröffentlicht (darunter 19 in Nature- und Science-Zeitschriften). Ich betreute bzw. betreue mehr als 25 Doktorand:innen und Postdocs , von denen viele heute auf festen Stellen als Forschende, Wissenschaftsmanager:innen oder Professor:innen tätig sind.

Weitere Aufgaben und Funktionen

Ich trug als Autorin zu den letzten Sachstandsberichten des Weltklimarats (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) in Arbeitsgruppe 1 (Wissenschaftliche Grundlagen)und 3 (Mitigation) bei, leite seit 2017 die Abschätzungen der Landnutzungsemissionen im Global Carbon Budget und trage zu den UNEP Emissions Gap Reports bei. Mit unserer Erdsystemmodellierung war und bin ich in mehreren Projekten des Coupled Model Intercomparison Projects (CMIP) involviert, insbesondere in den wissenschaftlichen Lenkungsausschüssen von C4MIP (Coupled Climate Carbon Cycle MIP), LUMIP (Land Use MIP) und CDRMIP (Carbon Dioxide Removal MIP). Auch bei den Future Earth Projekten Global Carbon Project und AIMES diene ich im Lenkungskreis. Ich bin Mitglied des Board of Reviewing Editors bei Science Magazine. Im Deutschen Forschungsprogramm CDRterra fungiere ich als Sprecherin; hier schaffen mehr als 100 Forschende die Wissensbasis zu CO2-Entnahme aus der Atmosphäre (Carbon Dioxide Removal, CDR), aufgrund derer nachhaltige Pfade zur Treibhausganeutralität 2045 in Deutschland entwickelt werden können. Seit 2024 berate ich die Bundesregierung im Wissenschaftlichen Beirat für Natürlichen Klimaschutz. Ab 2025 werde ich eines der fünf Mitglieder des Expertenrats für Klimafragensein, der als unabhängiges wissenschaftliches Beratungsgremium der Bundesregierung die nationalen Treibhausgasemissionen und -projektionen sowie deren Übereinstimmung mit den nationalen Klimazielen prüft.

Presse und Dialog mit der Öffentlichkeit

Um die gesellschaftliche Transformation zu erleichtern, die nötig ist, um die Pariser Klimaziele zu erreichen, kommuniziere ich meine Forschung und erkläre allgemeine Themen rund um Nachhaltigkeit und Klimawandel einem breiten Publikum über traditionelle Medien, Blogbeiträge und Podcasts. Ich bin regelmäßig in der Presse präsent, darunter in den größten deutschen TV- und Printmedien (Tagesschau, SZ, FAZ, Deutschlandfunk … sowie Washington Post, New York Times …), einschließlich TV-Dokumentationen (arte, SWR). Um die wissenschaftliche Grundlage zu schaffen, die für politische Entscheidungen genutzt werden kann, suche ich den Dialog mit Akteuren aus Industrie, Politik, Ministerien, NGOs und Verbänden bei Veranstaltungen wie Stakeholder-Workshops in verschiedenen Drittmittelprojekten, parlamentarischen Rundgesprächen, UN-Klimakonferenzen (COPs) oder dem G7-Gipfel der Wissenschaftsminister.

Lehre und schulische Ausbildung

Ich lege besonderen Wert darauf, die neueste Forschung der jungen Generation näherzubringen und sie zu befähigen, eine fundierte Meinung zu Fragen des Globalen Wandels zu entwickeln. Zu diesem Zweck habe ich im Rahmen von CDRterra die Entwicklung von Unterrichtsmaterialien zum Klimawandel initiiert. Regelmäßig besuche ich Schulen und engagiere mich in Lehrerfortbildungen, um direkt mit Schüler:innen und Lehrkräften in den Austausch zu treten. Als Hochschulprofessorin habe ich umfangreiche Lehrverpflichtungen in Bachelor-, Master- und Lehramtsstudiengängen, die ich nutze, um Studierenden sowohl Grundlagenwissen als auch Kompetenzen zu vermitteln, die sie befähigen, Themen der Nachhaltigkeit und des Globalen Wandels in ihrer zukünftigen Berufslaufbahn zu adressieren. Meine Bemühungen in innovativer, interdisziplinärer Lehre, einschließlich der Entwicklung einer Klimakonferenz-Version der Model United Nations, wurden mit dem Lehrinnovationspreis der LMU gewürdigt, als erste Dozentin, die diesen mehrfach erhielt.

Auszeichnungen (Auswahl)

  • Gewähltes Mitglied der Leopoldina/Nationalen Akademie der Wissenschaften (seit 2025)
  • „Highly Cited Researcher“ der Analytikfirma Clarivate (2020, 2023, 2024)
  • Gewähltes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (seit 2024)
  • Lehrinnovationspreis der LMU München (2020, 2022, 2023)
  • Gewähltes Mitglied des Forums Ökologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (seit 2019)
  • Gewähltes Mitglied der Jungen Akademie der Nationalen Akademie der Wissenschaften (2014–2018)
  • Editor’s Citation for Excellence in Refereeing für Reviews of Geophysics (2011)
  • Wladimir-Peter-Köppen-Preis der Universität Hamburg (2010)
  • Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft (2009)
  • Young Scientists’ Outstanding Poster Paper (YSOPP) Award der EGU (2008)