Syllabi

Hier finden Sie alle Kursbeschreibungen unserer Vorlesungen, Seminare, Exkursionen und Übungen zum Download

Bibliothek Leseraum 2. Etage

Abschlussarbeiten (Bachelorarbeit/Masterarbeit/Schriftl. Hausarbeit im Lehramt)

  • Prozesse im Klimasystem (Feedbacks, Kipppunkte, ...)
  • Globaler Klimawandel, Treibhausgasemissionsabschätzungen, Änderungen in CO2 und Kohlenstoffkreislauf
  • Klima-, Vegetations- und Erdsystemmodellierung
  • Auswirkungen des Klimawandels auf natürliche und gemanagte Vegetation
  • Landnutzungsänderungen (tropische Entwaldung, ...) und ihre Folgen
  • Negativemissionstechnologien (Aufforstung, BECCS, Ozeandüngung, ...)

Arbeit mit Daten aus aktuellen Forschungsprojekten (Global Carbon Project, CDRterra, Horizon Europe Projekte) ist möglich, wenn gute Programmierkenntnisse (z.B. python oder R) vorhanden sind.

Bitte bringen Sie konkrete eigene Themenvorschläge mit in die Besprechung!

  • Masterarbeit im Sommersemester 2025: Exploring land-use emissions: a global vs. regional perspective (PDF, 228 KB)
    (Betreuung durch Dr. Clemens Schwingshackl)
  • Prozesse im Klimasystem (Feedbacks, Kipppunkte, ...)
  • Globaler Klimawandel, Treibhausgasemissionsabschätzungen, Änderungen in CO2 und Kohlenstoffkreislauf
  • Klima-, Vegetations- und Erdsystemmodellierung
  • Auswirkungen des Klimawandels auf natürliche und gemanagte Vegetation
  • Landnutzungsänderungen (tropische Entwaldung, ...) und ihre Folgen
  • Negativemissionstechnologien (Aufforstung, BECCS, Ozeandüngung, ...)

Arbeit mit Daten aus aktuellen Forschungsprojekten (Global Carbon Project, CDRterra, Horizon Europe Projekte) ist möglich, wenn gute Programmierkenntnisse (z.B. python oder R) vorhanden sind.

Bitte kontaktieren Sie J. Pongratz für aktuelle Themen!

Beispiele: Historische Themen (z.B. Bewertung der Humboldtschen Aussagen zum 'Atmen der Biosphäre' oder zu Landnutzung), Aufbereitung aktueller Forschung für den Unterricht (z.B. Global Carbon Budget), Analysen von Ländern (einzeln oder im Vergleich) bezüglich Landnutzung oder Emissionen.

Bringen Sie gern auch eigene Themenvorschläge mit in die Besprechung!