Forschung

Physische Geographie und Erdsysteminteraktionen

Drei Viertel der eisfreien Landfläche werden vom Menschen bewirtschaftet. Das hat schwerwiegende Folgen für das Klima: Das lokale Klima kann allein durch die Art des Landmanagements um mehrere Grad Celsius verändert werden, und jedes Jahr werden etwa 6 Milliarden Tonnen CO2 durch Landnutzungsänderungen, insbesondere durch die Abholzung tropischer Wälder, emittiert. Der Druck auf das Land wird weiter zunehmen, da einerseits die wachsende Bevölkerung und der wachsende Wohlstand die Nachfrage nach Nahrungsmitteln und Faserstoffen erhöhen und andererseits, da viele der Szenarien, die mit den Zielen des Pariser Abkommens vereinbar sind, einen massiven Einsatz von landbasiertem Kohlendioxidabbau erfordern, z. B. durch Aufforstung oder Bioenergie mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (BECCS).

Ziel unserer Forschung ist es, unser Verständnis zu vertiefen, wie Landnutzungsaktivitäten zum Klimawandel beigetragen haben und welches Potenzial sie in sich bergen, Gemeinschaften bei der Anpassung an den Klimawandel und bei der Abschwächung der globalen Erwärmung zu unterstützen. Wir konzentrieren uns besonders darauf, einen umfassenden Blick auf die lokale, regionale und globale Ebene zu werfen, um idealerweise Win-Win-Situationen für lokale wie globale Klimaeffekte zu finden. Ebenso konzentrieren wir uns darauf, eine umfassende Sicht auf relevante Prozesse zu liefern, indem wir die Auswirkungen von Landnutzungsaktivitäten auf Treibhausgase zusammen mit den biogeophysikalischen Effekten (Änderungen der Impuls-, Wasser- und Energieflüsse) betrachten; meist berücksichtigen politische Akteure bislang nur das Treibhausgasbudget. Wir untersuchen verschiedene Arten der Landnutzung und des Landmanagements, oft in vergleichender Form, darunter insbesondere Entwaldung, Wiederaufforstung, Degradation, Waldmanagement, BECCS sowie Bewässerung. Unsere wichtigsten Werkzeuge sind verschiedene Vegetations- und Klimamodelle, integriert mit Erdbeobachtungsdaten.

Aktuelle Forschungsprojekte