Kleine Exkursion: Nachhaltiger Konsum – (Wie) geht das?

1-tägige Exkursion München im Sommersemester 2025

  • DE - Bitte beachten: Es gibt keine englische Kursseite, da der Kurs nur in Deutsch angeboten wird.
  • EN - Please note: This page has no English version because the course is only offered in German.

Quick Info: Anmeldung ausschließlich über LSF

Kleine Exkursion München - Kurzübersicht

Lehrveranstaltung
Kleine geographische Exkursion/Kleine Exkursionen
Titel
Nachhaltiger Konsum - (Wie) geht das?, 1-tägige Exkursion München
Durchführung
Mensch-Umwelt-Beziehungen, Arbeitsgruppe Prof. Garschagen
Dozentin
PD Dr. Monika Popp
Kontaktperson
PD Dr. Monika Popp
Zeitpunkt
Freitag, 27. Juni 2025 von 9 bis 17 Uhr
Kosten
Wir bewegen uns mit dem MVV durch die Stadt, bitte haben Sie eine entsprechende Fahrkarte parat.
Zielgruppe
Bachelor Geographie Hauptfach und Nebenfach, Lehramt (alle Studiengänge mit Geographie als Unterrichtsfach)
Kapazitätsbeschränkungen
max. 15 Personen
Leistungsnachweis
Exkursionsbericht (5.000 Zeichen), bestanden/nicht bestanden
ECTS
1 ECTS
Anmeldezeitraum
siehe Department für Geographie, Studium, Wichtige Termine
Anmeldung
Anmeldung über LSF ist verpflichtend
Anmeldung im LSF unter Lehrveranstaltungen belegen/abmelden
Treffpunkt
wird noch bekannt gegeben (MVV-Haltestelle innerhalb Münchens)
Vorbesprechung
keine

Exkursionsinhalte

Zielsetzung

Die Exkursion bietet diverse Einblicke in alternative Produktions- und Konsummodelle und lädt zur Diskussion über eine Transformation in Richtung Nachhaltigkeit ein. Dazu besuchen wir verschiedene Orte des Konsums, die soziale, ökologische und ökonomische Aspekte von Nachhaltigkeit vereinen.

Geplante Stationen

Bei Oxfam sprechen wir u.a. über Wiederverwendung und Kreislaufwirtschaft. Anschließend lernen wir wie eine klimapositive Eisdiele funktioniert. Den Abschluss bildet ein genossenschaftlich organisierter Supermarkt, der solidarisches Wirtschaften und Regionalität in den Mittelpunkt stellt.

An den einzelnen Stationen diskutieren wir zentrale Konzepte nachhaltigen Konsums wie Ressourcen- und Umweltschonung, faire Handelsstrukturen, regionale Produkte und nachhaltige Produktion sowie gerechte Verteilung.

Änderungen im Programm sind möglich.

Vorbereitung

Wir bewegen uns mit dem MVV durch die Stadt: bitte haben Sie eine entsprechende Fahrkarte parat.

An- und Abreise

  • Individuell mit eigener Fahrkarte
  • Treffpunkt wird noch bekannt gegeben (MVV-Haltestelle innerhalb Münchens)