Hauptseminar Soziale Frage Klimawandel - Klimawandelanspassung als sozialpolitische Gestaltungsaufgabe
Dieses Hauptseminar (SoSe 2025) gibt einen einführenden Überblick zu den unterschiedlichen sozialen Dimensionen von Vulnerabilität und Anpassung im Zuge des Klimawandels.
1. Termin: Montag, 24.02.2025 von 10-17 Uhr: Thematische Einführung und Vergabe der Referatsthemen Weitere Termine: Montag, 07.04.2025, Dienstag, 08.04.2025 und Mittwoch, 09.04.2025 jeweils von 10-17 Uhr
Die Teilnahme ist verpflichtend, alle Details dazu unten
Inhalte und Lernziele
Das Hauptseminar gibt einen einführenden Überblick zu den unterschiedlichen sozialen Dimensionen von Vulnerabilität und Anpassung im Zuge des Klimawandels (u.a. ungleiches gesellschaftliches Betroffensein von Klimawandelfolgen, soziale Verteilungswirkungen von Anpassungspolitiken, ungleiche Möglichkeiten sich an Klimaanpassungsprozessen zu beteiligen).
Der räumliche Fokus ist dabei nicht auf Deutschland festgelegt und zieht globale Beispiele heran. Behandelt werden u.a. Themenbereiche wie:
aktuelle und zukünftige Herausforderungen durch den Klimawandel,
vulnerable und marginalisierte Bevölkerungsgruppen,
Betroffenheiten in unterschiedlichen räumlichen Gebieten (ländlich, urban),
zeitliche Komponente von und dynamische Perspektiven auf Vulnerabilität (intergenerationale Gerechtigkeit, im Verlaufe der Lebenszeit),
Vulnerabilität entlang unterschiedlicher Sektoren (wie z.B. Bauleitplanung, Infrastruktur, Gesundheit, Wasser),
Es werden unterschiedliche Ansätze von Vulnerabilität betrachtet und Indikatoren diese zu messen, kritisch diskutiert.
Konzepte, die näher besprochen werden, inkludieren Ansätze sozialer Vulnerabilität, intersektionale Vulnerabilität und polit-ökonomische Perspektiven auf gesellschaftliche Verwundbarkeit. Die Themen werden nicht ausschließlich aus einer anthropogeographischen Perspektive behandelt.
Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden einen Überblick über grundlegende Konzepte und wie sie in Forschung und Praxis diskutiert werden zu bekommen, um diese im Anschluss kritisch zu hinterfragen und eigens entwickelte Forschungsfragen in den Stand der Forschung einordnen zu können.
Aufbau der Veranstaltung und Organisatorisches
Näheres zu Konzept und inhaltlichem Aufbau des Seminars wird bei der verbindlichenVorbesprechung mit thematischer Einführung und Vergabe der Referatsthemen bekanntgegeben.
Verbindliche Vorbesprechung: Montag, 24.02.2025 von 10-17 Uhr, Luisenstr. 37, Raum C 024