Modellierungen von Zukunftsszenarien sind komplex und es bedarf eines ganzen Portfolios an Kompetenzen, damit die Zivilgesellschaft, die Politik-, Gesellschafts- und Wirtschaftsgestaltenden sowie die Forschenden Kausalketten, Plausibilitäten und Facettenvielfalt mitdenken können. Um ein solches Kompetenzportfolio frühzeitig aufzubauen und „Scenario Literarcy“ zu entwickeln, untersuchen wir die didaktisierte Einführung von Szenarionarrativen in schulische Lernumgebungen und stellen entsprechenden spielerischen Zugang vor.
Das el mundo Team hat für die Förderung von Scenario Literacy die Lernumgebung „La Futura“ entwickelt: Der Ausgangspunkt für gemeinsames Storytelling ist der Umgang einer fiktiven Inselgesellschaft mit dem Mangel und dem Überfluss an bestimmten Ressourcen. Es handelt sich dabei um einen niederschwelligen, analogen Spielansatz, welcher in Kleingruppen in einer Doppelstunde im Klassenzimmer durchgeführt werden kann. Die kleine Gesellschaft, muss auf einer einsamen Insel mit bestimmten Ressourcen haushalten. Außer den als Download verfügbaren Impulsfragen werden lediglich Stifte, Papier und Würfel benötigt.
Mit diesem spielerisch-narrativen Ansatz gehen wir der Frage auf den Grund, ob mittels fiktionaler Szenarionentwicklung das Bewusstsein für die Komplexität der sozialen, ökologischen, kulturellen und wirtschaftlichen Dimensionen der Nachhaltigkeit geschärft werden kann.