Promotion

Ihr Weg zur Promotion an der Fakultät für Geowissenschaften.

Promotion

Erste Schritte

Denken Sie über eine Promotion nach? Überlegen Sie sich zunächst, in welchem Fachgebiet Sie gerne arbeiten möchten. Die Wahl Ihres Promotionsthemas ist von zentraler Bedeutung, denn wer mit Begeisterung forscht, der kommt am Ende an sein Ziel!

Anschließend sollten Sie eine prüfungsberechtigte Betreuungsperson für Ihr Promotionsvorhaben finden.
Nehmen Sie dazu direkt Kontakt mit einer oder einem unserer Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftler auf. Informationen zu den Forschungsgebieten sowie eine Übersicht der Professorinnen und Professoren finden Sie auf den Seiten der Departments:

Fachgebiete

An der Fakultät für Geowissenschaften ist eine Promotion in folgenden Fachgebieten möglich: Anthropogeographie, Geochemie, Geobiologie, Geologie, Geophysik, Kristallographie, Materialwissenschaften, Mineralogie, Paläontologie, Petrologie, Physische Geographie, Vulkanologie, Wirtschaftsgeographie.

  1. Seismometer und Ringlaser der ROMY Anlage in Fürstenfeldbruck
  2. Blick auf die Chicago Skyline.
  3. Verfaltete Lagen von Sedimentgestein
  4. Lehr- und Forschungslabor
  5. Fossiles Skelett von Wilsonilebias langhianus. Maßstab ist 5mm
  6. Aquarium der Geobiologie, LMU, mit Schwämmen, Fischen und Korallen
  7. Orbiculargranit
  8. Vulkanausbruch bei Nacht
  9. Transparenter farbloser Alaun-Kristall vor schwarzem Hintergrund
  10. Dünnschlifffoto eines Albitschiefers
  11. Solarzellen

In der Physischen Geographie erforschen Sie Wechselwirkungen zwischen Mensch, Land und Klima in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

In der Anthropogeographie erforschen Sie Mensch-Umwelt-Beziehungen im Kontext von Naturgefahren und Klimawandelauswirkungen.

© HER LMU

In der Geophysik geht es um die Erweiterung des Wissens über die Erde mit geophysikalischen Methoden.

© Heiner Igel

In der Wirtschaftsgeographie erforschen Sie die Organisation und Entwicklung wirtschaftlicher Beziehungen aus räumlicher Perspektive mit Fokus auf eine nachhaltige Zukunft.

© Johannes Glückler

Im Fachgebiet der Geologie erforschen Sie in vielfältigen Bereichen an den Gesteine der Erde.

© L. Seybold, LMU

Die Geochemie ist ein sehr interdisziplinäres Fachgebiet. Schwerpunkt liegt auf der Forschung an Geomaterialien mit chemischen Methoden.

© Christian Michelbach

In der Paläontologie entschlüsseln Sie die Vergangenheit der Erde anhand von Fossilien und den Vergleichen zum heutigen Leben auf der Erde, und lernen daraus für Gegenwart und Zukunft.

© Andrea Herbert Mainero

Im Fachgebiet der Geobiologie erforschen Sie zum Beispiel marine wirbellose Tiere - unter anderem auch in den hauseigenen Aquarien - im Kontext von globalen Stoffkreisläufen, Evolution und Klimaentwicklung.

© G. Wörheide, LMU

Im Fachgebiet der Petrologie erforschen Sie die Entstehung und Veränderung von Gesteinen im Erdinneren und an der Erdoberfläche.

© L. Seybold

In der Vulkanologie tragen Sie zum besseren Verständnis von Vulkanausbrüchen und deren Entstehung bei.

© Martina Kölbl-Ebert

In der Kristallografie beschäftigen Sie sich mit Strukturen von Kristallen, ihrem Wachstum und ihren Materialeigenschaften auf submikroskopischer Skala.

© Lina Seybold LMU

Im Fachgebiet der Mineralogie geht es darum die Entstehung und das Verhalten von Mineralen unter unterschiedlichen Parametern wie Druck und Temperatur besser zu verstehen, sowohl im geologischen als auch materialwissenschaftlichen Kontext.

© Lina Seybold LMU

Im Bereich Materialwissenschaften beschäftigen Sie sich mit der Struktur und Dynamik kondensierter Materie sowie mit den chemischen, mechanischen und physikalischen Eigenschaften von Materialien und deren technischer Anwendung.

© Lina Seybold LMU

Administratives

Betreuungspersonen

Suchen und kontaktieren Sie selbstständig eine Hochschullehrerin oder einen Hochschullehrer (alle Professorinnen und Professoren, Privatdozentinnen und Privatdozenten sowie unter bestimmten Voraussetzungen Nachwuchsgruppenleiter und -leiterinnen der Universität, genaueres unter § 6 der Promotionsordnung (PDF, 275 KB)). In Absprache mit dieser Person suchen Sie eine weitere Person, die die Ko-Betreuung übernimmt.

Annahme

Sie müssen zwingend zu Beginn Ihrer Doktorarbeit formal als Doktorandin oder Doktorand an der Fakultät für Geowissenschaften angenommen werden.

Dazu legen Sie dem Promotionsamt bitte folgende Dokumente vor:

Sobald Sie alle Dokumente vollständig haben, bitte senden Sie diese zunächst in digitaler Form an: promotion@geo.lmu.de

Sofern alle Dokumente vollständig sind, bekommen Sie im nächsten Schritt einen Temrin zur Vorlage der Originale beim Promotionsamt. Danach wird Ihr Antrag dem Promotionsausschuss vorgelegt.

Die Anträge zur Annahme werden innerhalb eines Monats gesammelt und dann innerhalb von bis zu zwei Wochen bearbeitet. Reichen Sie daher Ihren Antrag rechtzeitig vor eventuellen Fristen (z.B. Immatrikulationsfristen der LMU) ein.

Abhängig davon ob Sie aus Deutschland kommen und ob Sie Ihren Masterabschluss in Deutschland erhalten haben, ist das International Office oder die Studentenkanzlei für die Immatrikulation als Doktorandin oder Doktorand zuständig. Bitte folgen Sie den Hinweisen auf der Informationsseite zur Immatrikulation in einen Promotionsstudiengang.

Bitte beachten Sie:

  • Die Promotion unterliegt keiner Regelstudienzeit. Die Immatrikulation zum Zweck der Promotion ist im Regelfall auf maximal 8 Semester beschränkt.
  • Es besteht keine Immatrikulationspflicht während der Promotion.

Die Promotionszwischenprüfung wird von der Promotionskommission (Beide Betreuungspersonen und ein weiteres Kommissionsmitglied) abgenommen. Sie soll spätestens ein Jahr nach der Annahme als Doktorandin oder Doktorand erfolgen.

Es handelt sich dabei um eine mündliche Prüfung mit einem 30-minütigen Fachvortrag und Vorstellung des Promotionsvorhabens und anschließender etwa 60-minütiger Diskussion.

Genauere Informationen zur Promotionszwischenprüfung finden Sie in § 8 der Promotionsordnung vom 19. Februar 2024 (PDF, 275 KB).

Sie wissen nicht bis zu welchem Datum Sie Ihre Promotionszwischenprüfung ablegen sollen? Sehen Sie auf Ihrem Antrag auf Annahme nach - Datum der Annahme ist das Datum der Unterschrift der/des Promotionsausschussvorsitzenden - spätestes Datum der Zwischenprüfung ist ein Jahr danach.

Hinweise zur Abgabe nach der Promotionsordnung vom 18. August 2006

  • Für die Einreichung Ihrer Dissertation müssen Sie den Antrag auf Zulassung zum Promotionsverfahren (PDF, 480 KB) ausfüllen und mit allen dort angegebenen Unterlagen im Promotionsamt einreichen.
  • Aktuell gibt es keine Fristen zur Abgabe. Bitte vereinbaren Sie jedoch rechtzeitig einen persönlichen Termin zur Abgabe im Promotionsamt unter promotion@geo.lmu.de
  • Sollten Ihnen keine beglaubigten Kopien Ihrer Zeugnisse vorliegen, können Sie die Originale in einfacher Kopie vorlegen. Bitte bringen Sie in dem Fall die einfachen Kopien bereits mit.

Ablauf nach der Abgabe:

  • Gutachten: Ihre eingereichte Dissertation wird zunächst durch Erst- und Zweitgutachter/in begutachtet. Die Gutachten sollen innerhalb von zwei Monaten vorliegen.
  • Umlauf: Anschließend müssen die weiteren Mitglieder der Promotionskommission Stellung nehmen. Innerhalb der Vorlesungszeit sollen die Stellungnahmen spätestens nach einer, innerhalb der vorlesungsfreien Zeit spätestens nach sechs Wochen abgegeben werden.
  • Auslage: Nach Eingang der Stellungnahmen wird die Dissertation im Dekanat ausgelegt. Die Auslage beträgt zwei Wochen während der Vorlesungszeit und sechs Wochen während der vorlesungsfreien Zeit.
  • Ladungsfrist: Nach der Auslage ist eine Ladungsfrist von acht Tagen einzuhalten, bevor die Disputation stattfiinden kann (es sei denn der Verzicht auf Ladungsfrist durch den liegt vor, Blatt 4 im Antrag auf Zulassung zum Promotionsverfahren)

Wann muss ich meine Arbeit abgeben um einen bestimmten Disputationstermin einzuhalten?

Auf diese Frage gibt es leider keine allgemeine Antwort, denn der Zeitrahmen von Abgabe bis zur Disputation kann stark variieren. Er hängt unter anderem davon ab

  • wie schnell die Gutachten eintreffen,
  • ob der Umlauf in die vorlesungsfreie Zeit fällt oder nicht,
  • ob die Auslage in die vorlesungsfreie Zeit fällt oder nicht.

Der Disputationstermin kann daher erst final festgelegt werden sobald die Auslage gestartet ist und damit absehbar, wann die Begutachtung abgeschlossen sein wird.

Die Disputation oder "Verteidigung" besteht aus einem 30-minütigen Vortrag der Kandidatin/des Kandidaten und einer anschließenden wissenschaftlichen Diskussion (siehe § 14 Promotionsordnung vom 18. August 2006/ § 14 Promotionsordnung vom 19. Februar 2024).

Die Disputation wird vor der sechs- (Prom. Ord. vom 18.8.2006) bzw. drei-köpfigen (Prom. Ord. vom 19.02.20024) Promotionskommission abgenommen und der Vortrag ist öffentlich.

Wie schaffe ich es meine Arbeit innerhalb von 30 Minuten zu präsentieren?

Viel Zeit sind 30 Minuten nicht, um jahrelange Arbeit an einem Thema zu präsentieren - der Trick ist hier alles Unnötige wegzulassen. Wichtig ist, gerade zu Beginn auch für Personen, die sich nicht im Detail in Ihrem Gebiet auskennen, verständlich zu machen, warum Sie an diesem Thema gearbeitet haben und warum es wichtig ist. Anschließend können und sollen Sie Ihr Detailswissen, Ihre Ergebnisse und Interpretationen in der Tiefe zeigen. Am Ende ist es wichtig ein Gesamtbild zu vermitteln. Details, die Sie zeitlich nicht unterbringen, heben Sie sich für die Diskussion auf. Hier können Sie bei der Beantwortung der Fragen der Kommission nochmal wesentlich mehr in die Tiefe gehen.

Nach Abgabe Ihrer Dissertation und der mündlichen Prüfung ist es fast geschafft - der Doktortitel rückt in greifbare Nähe.

Bitte beachten Sie, dass der Zwischenbescheid, den Sie nach der mündlichen Prüfung erhalten, noch nicht zur Führung des Doktortitels berechtigt; auch Bezeichnungen wie Doctor designatus (Dr. des.) oder Ähnliches sind unzulässig. Erst mit dem Empfang der Urkunde dürfen Sie den Titel Dr. rer. nat./Dr. phil. offiziell tragen.

Um die Promotionsurkunde über die Verleihung des Titels ausgehändigt zu bekommen, müssen Sie

  • zuerst sechs gedruckte und evtl. korrigierte Exemplare Ihrer Dissertation bei der Universitätsbibliothek abgeben und Ihre Dissertation elektronisch veröffentlichen (weitere Informationen finden Sie hier).
  • Die Abgabe muss gemäß Promotionsordnung innerhalb eines Jahres nach Erteilung des Zwischenbescheides erfolgen.
  • Die Ausstellung der Urkunde erfolgt automatisch nach dem elektronischen Hochladen und der Abgabe der Dissertation an der Universitätsbibliothek.
  • Sobald die Promotionsurkunde zur Abholung im Promotionsbüro bereitliegt erhalten Sie eine Nachricht per E-Mail und Sie können einen Termin zur Abholung vereinbaren.

Kontakt

Bei allen Fragen und Anliegen rund um die Promotion wenden Sie sich gerne an das Promotionsbüro.

Ansprechpartnerin. Dr. Lina Seybold
E-Mail: promotion@geo.lmu.de
Telefon: (0)89 2180 - 6575
Sprechzeiten: 09:00 - 11:00 Uhr Dienstag und Donnerstag oder nach Terminvereinbarung

Adresse des Promotionsbüros der Fakultät für Geowissenschaften:

Ludwig-Maximilians-Universität München
Fakultät für Geowissenschaften
Promotionsbüro
Luisenstraße 37, Raum C 102
80333 München