Promotion
Ihr Weg zur Promotion an der Fakultät für Geowissenschaften.

Ihr Weg zur Promotion an der Fakultät für Geowissenschaften.
Denken Sie über eine Promotion nach? Überlegen Sie sich zunächst, in welchem Fachgebiet Sie gerne arbeiten möchten. Die Wahl Ihres Promotionsthemas ist von zentraler Bedeutung, denn wer mit Begeisterung forscht, der kommt am Ende an sein Ziel!
Anschließend sollten Sie eine prüfungsberechtigte Betreuungsperson für Ihr Promotionsvorhaben finden.
Nehmen Sie dazu direkt Kontakt mit einer oder einem unserer Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftler auf. Informationen zu den Forschungsgebieten sowie eine Übersicht der Professorinnen und Professoren finden Sie auf den Seiten der Departments:
Betreuungspersonen
Suchen und kontaktieren Sie selbstständig eine Hochschullehrerin oder einen Hochschullehrer (alle Professorinnen und Professoren, Privatdozentinnen und Privatdozenten sowie unter bestimmten Voraussetzungen Nachwuchsgruppenleiter und -leiterinnen der Universität, genaueres unter § 6 der Promotionsordnung (PDF, 275 KB)). In Absprache mit dieser Person suchen Sie eine weitere Person, die die Ko-Betreuung übernimmt.
Annahme
Sie müssen zwingend zu Beginn Ihrer Doktorarbeit formal als Doktorandin oder Doktorand an der Fakultät für Geowissenschaften angenommen werden.
Dazu legen Sie dem Promotionsamt bitte folgende Dokumente vor:
Sobald Sie alle Dokumente vollständig haben, bitte senden Sie diese zunächst in digitaler Form an: promotion@geo.lmu.de
Sofern alle Dokumente vollständig sind, bekommen Sie im nächsten Schritt einen Temrin zur Vorlage der Originale beim Promotionsamt. Danach wird Ihr Antrag dem Promotionsausschuss vorgelegt.
Die Anträge zur Annahme werden innerhalb eines Monats gesammelt und dann innerhalb von bis zu zwei Wochen bearbeitet. Reichen Sie daher Ihren Antrag rechtzeitig vor eventuellen Fristen (z.B. Immatrikulationsfristen der LMU) ein.
Abhängig davon ob Sie aus Deutschland kommen und ob Sie Ihren Masterabschluss in Deutschland erhalten haben, ist das International Office oder die Studentenkanzlei für die Immatrikulation als Doktorandin oder Doktorand zuständig. Bitte folgen Sie den Hinweisen auf der Informationsseite zur Immatrikulation in einen Promotionsstudiengang.
Bitte beachten Sie:
Die Promotionszwischenprüfung wird von der Promotionskommission (Beide Betreuungspersonen und ein weiteres Kommissionsmitglied) abgenommen. Sie soll spätestens ein Jahr nach der Annahme als Doktorandin oder Doktorand erfolgen.
Es handelt sich dabei um eine mündliche Prüfung mit einem 30-minütigen Fachvortrag und Vorstellung des Promotionsvorhabens und anschließender etwa 60-minütiger Diskussion.
Genauere Informationen zur Promotionszwischenprüfung finden Sie in § 8 der Promotionsordnung vom 19. Februar 2024 (PDF, 275 KB).
Sie wissen nicht bis zu welchem Datum Sie Ihre Promotionszwischenprüfung ablegen sollen? Sehen Sie auf Ihrem Antrag auf Annahme nach - Datum der Annahme ist das Datum der Unterschrift der/des Promotionsausschussvorsitzenden - spätestes Datum der Zwischenprüfung ist ein Jahr danach.
Hinweise zur Abgabe nach der Promotionsordnung vom 18. August 2006
Ablauf nach der Abgabe:
Wann muss ich meine Arbeit abgeben um einen bestimmten Disputationstermin einzuhalten?
Auf diese Frage gibt es leider keine allgemeine Antwort, denn der Zeitrahmen von Abgabe bis zur Disputation kann stark variieren. Er hängt unter anderem davon ab
Der Disputationstermin kann daher erst final festgelegt werden sobald die Auslage gestartet ist und damit absehbar, wann die Begutachtung abgeschlossen sein wird.
Die Disputation oder "Verteidigung" besteht aus einem 30-minütigen Vortrag der Kandidatin/des Kandidaten und einer anschließenden wissenschaftlichen Diskussion (siehe § 14 Promotionsordnung vom 18. August 2006/ § 14 Promotionsordnung vom 19. Februar 2024).
Die Disputation wird vor der sechs- (Prom. Ord. vom 18.8.2006) bzw. drei-köpfigen (Prom. Ord. vom 19.02.20024) Promotionskommission abgenommen und der Vortrag ist öffentlich.
Wie schaffe ich es meine Arbeit innerhalb von 30 Minuten zu präsentieren?
Viel Zeit sind 30 Minuten nicht, um jahrelange Arbeit an einem Thema zu präsentieren - der Trick ist hier alles Unnötige wegzulassen. Wichtig ist, gerade zu Beginn auch für Personen, die sich nicht im Detail in Ihrem Gebiet auskennen, verständlich zu machen, warum Sie an diesem Thema gearbeitet haben und warum es wichtig ist. Anschließend können und sollen Sie Ihr Detailswissen, Ihre Ergebnisse und Interpretationen in der Tiefe zeigen. Am Ende ist es wichtig ein Gesamtbild zu vermitteln. Details, die Sie zeitlich nicht unterbringen, heben Sie sich für die Diskussion auf. Hier können Sie bei der Beantwortung der Fragen der Kommission nochmal wesentlich mehr in die Tiefe gehen.
Nach Abgabe Ihrer Dissertation und der mündlichen Prüfung ist es fast geschafft - der Doktortitel rückt in greifbare Nähe.
Bitte beachten Sie, dass der Zwischenbescheid, den Sie nach der mündlichen Prüfung erhalten, noch nicht zur Führung des Doktortitels berechtigt; auch Bezeichnungen wie Doctor designatus (Dr. des.) oder Ähnliches sind unzulässig. Erst mit dem Empfang der Urkunde dürfen Sie den Titel Dr. rer. nat./Dr. phil. offiziell tragen.
Um die Promotionsurkunde über die Verleihung des Titels ausgehändigt zu bekommen, müssen Sie
Bei allen Fragen und Anliegen rund um die Promotion wenden Sie sich gerne an das Promotionsbüro.
Ansprechpartnerin. Dr. Lina Seybold
E-Mail: promotion@geo.lmu.de
Telefon: (0)89 2180 - 6575
Sprechzeiten: 09:00 - 11:00 Uhr Dienstag und Donnerstag oder nach Terminvereinbarung
Adresse des Promotionsbüros der Fakultät für Geowissenschaften:
Ludwig-Maximilians-Universität München
Fakultät für Geowissenschaften
Promotionsbüro
Luisenstraße 37, Raum C 102
80333 München
Hier finden Sie alle Dokumente und Unterlagen zum Thema Promotion.