Lea Antony

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Koordination Nebenfach Nachhaltigkeit, Geschäftsführung MZN, el mundo DIGITAL, Lehre Zertifikatsprogramm BNE (Service Learning)

Büroadresse:

Luisenstraße 37

Raum A 328

80333 München

Raumfinder

Lea Antony

  • 2013-2020 Studium des Lehramts für Gymnasium an der LMU München (Fächerverbindung: Deutsch, Französisch, Erziehungswissenschaften; Erweiterungsfächer: Philosophie/Ethik, Medienpädagogik)
  • 2014-2020 Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • Schuljahr 2015/16 Teilnahme am Programm Lehr:werkstatt mit Einsatz am Gymnasium Grafing
  • Schuljahr 2016/17 Fremdsprachenassistentin am Lycée Paul-Louis Courier (Tours, Frankreich) im Rahmen des FSA-Programms des Pädagogischen Austauschdienstes (KMK)
  • 2019 Erstes Staatsexamen (LA Gym Deutsch, Französisch)
  • 2020 Erstes Staatsexamen (Erweiterung Philosophie/Ethik, Medienpädagogik)
  • seit 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der LMU München
    … an der philosophischen Fakultät (Fachdidaktik Philosophie/Ethik, Projekt „KI und Ethik“)
    … an der Forschungsstelle für Werteerziehung und Lehrer:innenbildung (Projekt „Werte in Europa“, Projekt „BNE Box Plus“, Projekt „KommunikationsART mixed“)
    … bei 'el mundo – Bildung für nachhaltige Entwicklung' (el mundo DIGITAL, Nebenfach Nachhaltigkeit)

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung und Futures Literacy
  • Schulische Werteerziehung aus ethischer Perspektive
  • Wertebildung im Kontext (einer Ethik) der Digitalisierung
  • Schnittstellen von Deutsch- und Philosophiedidaktik
  • Förderung reflexiver Prozesse kritischen Denkens
  • Lehrer:innenbildung und hochschuldidaktische Entwicklung

  • Antony, Lea (2025): Zukunftsnarrative zwischen Mensch und Maschine. Zur integrativen Förderung von AI Literacy und Futures Literacy im Deutschunterricht. In: Hesse, Florian/Helm, Gerrit (Hrsg.): Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht jenseits der Textproduktion. SLLD-U-Themenheft. Im Druck.
  • Geneuss, Katrin/Antony, Lea/Hartmann, Elisabeth/Hoppe, Imke (2026): Digitalität im Kontext von Nachhaltigkeitskommunikation. In: Maurer Björn/Schluchter, Jan (Hrsg.): „Digitalität und Nachhaltigkeit in der Bildung". Beltz Juventa. Im Druck.
  • Antony, Lea (2023): empfehlensWERT. im einKLANG. jugendensembles leben WERTE. In: Newsletter MehrWERT der Forschungsstelle für Werteerziehung und Lehrerbildung, LMU. Abrufbar unter: https://www.wul.germanistik.uni-muenchen.de/newsletter/newsletter-archiv/2021_2022/mehrwert-2023-18.pdf.
  • Antony, Lea/Anselm, Sabine (2023): Auf die Zukunft kommt es an! Ein deutschdidaktischer Beitrag zur ‚Futures Literacy‘ im Literaturunterricht. In: Gerhard Brandhofer, Erwin Rauscher & Carmen Sippl (Hrsg.). Futures Literacy. Zukunft lernen und lehren. Innsbruck: Studienverlag. S.225-246.
  • Antony, Lea (2022): Algorithmenethische Fragestellungen im Bildungskontext. In: Kammasch/Keil/Winkler (Hg.): Produktions- und Dienstleistungsstrukturen der Zukunft im Fokus. Wege zu technischer Bildung. Siegen: Uniprint. S.101-106.

Kommende

Vergangene

  • 29.10.2025: Input "Service Learning für nachhalige Entwicklung" im Panel "Lernen, Handeln, Verändern: Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung in der Hochschullehre verankern" auf der TURN-Conference 2025 in Darmstadt
  • 03.-04.04.2025: Fortbildung "Resonanz, Reflexion, Resilienz: Wie Hochschullehre am Konzept einer Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgerichtet werden kann" an der Universität Giessen, gemeinsam mit Dr. Katrin Geneuss
  • 13.02.2025: Vortrag "Algorithmen und Künstliche Intelligenz" und Workshop "Algorithmen und KI: Ethische Fallanalyse" im Rahmen der Fortbildung "Ethische Spannungsfelder in den Naturwissenschaften" an der Akademie für Politische Bildung Tutzing
  • 11.03.2025: Vortrag "Algorithmenethische Fragestellungen (nicht nur) im Bildungskontext" im Rahmen der Fortbildung für Schulleitungen "Chancen und Gefahren Künstlicher Intelligenz an der Schule" an der Akademie für Politische Bildung Tutzing
  • März-Aril 2024: Workshop-Reihe zur „Philosophischen Beruf(ung)sorientierung“ an der Mittelschule Lindau als Referentin der Akademie für philosophische Bildung
  • November 2023 – heute: Workshopleitung im Rahmen des selbst initiierten und konzipierten Projekts „im einKLANG – jugendensembles leben WERTE“ von Jeunesses Musicales Bayern e.V., gefördert durch den Kulturfonds Bayern und die Stiftung Wertebündnis Bayern
  • Juli 2023: Vortrag „ChatGPT und Futures Literacy im Deutschunterricht“ im Rahmen der Konferenz „DeutschGPT. Deutschunterricht in Zeiten von Chatbots und KI“ (LMU München)
  • Dezember 2022: Workshop „Standortbestimmungen – Wo verorte ich mich in der Wertelandschaft?“ im Rahmen Lehrkräfte-Tagung der „Wertemultis Oberbayern-West“ an der Evangelischen Akademie Tutzing
  • September 2022: Panel-Beitrag „Mehr Ein-Deutigkeit? Ethisches Argumentieren, logisches Schließen und künstliche Intelligenz im Deutschunterricht“ im Rahmen des 27. Deutschen Germanistentags 2022 „Mehrdeutigkeiten“ in Paderborn
  • Juli 2022: Workshop „Standortbestimmungen – Wo verorte ich mich in der Wertelandschaft?“ im Rahmen des Pädagogischen Fachtags „Deutschunterricht als gesellschaftliche Verantwortung“ des Pädagogischen Instituts München (mit Dr. Katrin Geneuss)
  • Juni 2022: Workshop „Algorithmenethische Fragestellungen (nicht nur) im Deutschunterricht“ auf der Tagung „digital together. Bildung in einer digitalen Welt gestalten“ des Münchner Zentrums für Lehrerbildung (LMU München)
  • Mai 2022, November 2021, April 2021 und November 2020: Workshops „Moodle für Einsteiger:innen“ und „h5p in Moodle“ im Rahmen der Profilqualifikation des Kompetenznetzwerks Medienbildung und Digitalisierung (LMU München)
  • November 2021 und November 2019: Lehrer:innenfortbildungen zum „Ethischen Argumentieren“ an der Akademie Dillingen im Lehrgang „Philosophie und Ethik in der Oberstufe“ bzw. „Philosophie und Ethik an Berufsschulen“ (mit Dr. André Chapuis)
  • Oktober 2021: Vortrag „KI & Ethik im digitalen Flipped Classroom unterrichten - ein interdisziplinärer Erfahrungsbericht“ beim Symposium des Münchner Dozierenden-Netzwerks (LMU München)
  • Juni 2021: Vortrag „Algorithmenethische Fragestellungen im Bildungskontext“ im Rahmen der 15. Ingenieurspädagogischen Jahrestagung 2021 „Wege zu technischer Bildung“
  • November 2019: Workshop „Europa er-lesen: Mythen und Medien“ im Rahmen der DAAD-geförderten Lehrer:innenfortbildung „Werte in Europa: (Deutsch-)Unterricht europäisch gestalten“ (mit Prof. Dr. Sabine Anselm)

Online-Kurs „el mundo DIGITAL“

  • Grundlagen der Nachhaltigkeit (Modul 1)
  • Nachhaltigkeit und Digitalität (Modul 2)
  • Nachhaltigkeit und Klimawandel (Modul 3)

Online-Angebote für die Virtuelle Hochschule Bayern

  • Service Learning für nachhaltige Entwicklung (OPENvhb, gemeinsam mit Prof. Dr. Ralf Ludwig und Luisa Horstmann)
  • Ethisches Argumentieren (CLASSIC vhb, gemeinsam mit Dr. André Chapuis)
  • Einführung in die Aussagen- und Prädikatenlogik (CLASSIC vhb, gemeinsam mit Dr. André Chapuis)
  • Theoretische Vertiefung in der Philosophiedidaktik (CLASSIC vhb)
  • Grundlagen des ethischen Argumentierens (OPEN vhb, gemeinsam mit Dr. André Chapuis)
  • Einführung in die Aussagenlogik (OPEN vhb, gemeinsam mit Dr. André Chapuis)
  • Mehrsprachigkeit und mental maps. Ein europäischer Essay im Deutschunterricht (SMART vhb, gemeinsam mit Prof. Dr. Sabine Anselm und Mireya Pedrotti)
  • Bilder und Mythen Europas im Literaturunterricht (SMART vhb, gemeinsam mit Prof. Dr. Sabine Anselm und Mireya Pedrotti)
  • Durs Grünbein – ein Liebhaber Europas? (SMART vhb, gemeinsam mit Prof. Dr. Sabine Anselm und Mireya Pedrotti)
  • Europas Werte er-lesen mit Literatur? (SMART vhb, gemeinsam mit Prof. Dr. Sabine Anselm und Mireya Pedrotti)
  • Eine gesellschaftspolitisch relevante LesART der Fabel „Die Grille und die Ameise“ (SMART vhb, gemeinsam mit Prof. Dr. Sabine Anselm)

Online-Kursreihe für den KI-Campus (gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. Julian Nida-Rümelin, Timo Greger, Sarah Köglsperger, Elias Unger und Fabian Heindl)
KI und Ethik I: Grundlagen der Ethik

  • KI und Ethik II: Ethische Herausforderungen digitaler Transformation
  • KI und Ethik III: Künstliche Intelligenz und Ethik – Grundlagen
  • KI und Ethik IV: Künstliche Intelligenz und Ethik – Anwendungen
  • KI und Ethik V: Künstliche Intelligenz in der Lebenswelt