News

Lunchtime Colloquium mit Kevser Cetin

04.12.2024

"Climate change impacts on crop yields in Bavaria: past trends, future water demand and adaptation strategies"

Der Klimawandel stellt Bayerns Landwirtschaft vor Herausforderungen: Die Temperaturen steigen, der Niederschlag sinkt. Unsere Kollegin Kevser Cetin erforscht am Beispiel des Maisanbaus, wie genau sich diese Aussichten auf das Pflanzenwachtum auswirken - und wie sich Landwirt*innen dagegen wappnen können.

Sie präsentierte ihre Forschung zum Thema „Climate change impacts on crop yields in Bavaria: past trends, future water demand and adaptation strategies“ beim Lunchtime Colloquium des Departments für Geographie: Durch den Klimawandel verkürzt sich die Wachstumsperiode von Mais - die Pflanze bringt weniger Ertrag. Um Ernteausfälle zu vermeiden, müssen sich Landwirt*innen entsprechend anpassen.

Mithilfe des Modells PROMET hat Kevser die Effektivität drei solcher Anpassungsstrategien untersucht:

  • Bewässung aktueller Maissorten.
  • Pflanzung von an den Klimawandel angepasster Maissorten.
  • Pflanzung angepasster Maissorten und Bewässerung.

Wie erwartet bringt die Kombination von angepassten Sorten und Bewässerung den höchsten Ertrag. Allerdings ist der Ertragsunterschied zwischen bewässerten und nicht-bewässerten Pflanzen vergleichsweise gering, während der Unterschied zwischen traditionellen und angepassten Sorten deutlich größer ausfällt. Das Pflanzen von an den Klimawandel angepassten Sorten könnte somit die effektivste Strategie für Landwirt*innen sein, den Ertrag zu erhalten - selbst ohne zusätzliche Bewässerung.

Mehr zu Kevsers Arbeit

Das nächste Lunchtime Colloquium findet am 11. Dezember statt: Alexandra Stumbaum hält einen Vortrag über Climate Literacy in der Schulbildung. Unsere Lunchtime Colloquia bieten eine einmalige Gelgenheit für Studierende und Mitarbeitende, Einblicke in unterschiedliche Forschungsthemen an unserem Department zu erhalten.